Jakob Nolte schreibt mit „Kurzes Buch über Tobias“ einen ungewöhnlichen Roman über einen studierten Schriftsteller namens Tobias und dessen unerwartete Bekehrung zum christlichen Glauben. Außerdem erleben wir, wie Tobias mit einem anderen Mann namens Tobias zusammenlebt, der ein Kind von ihm möchte. Was an diesem vielschichtigen Text schwer zu verstehen ist, erläutert die Rezension.
Der neue Roman von Jakob Nolte ist sein dritter Roman nach „ALFF“ (Matthes & Seitz, 2015) und „Schreckliche Gewalten“ (Matthes & Seitz 2017) sowie einigen Theaterstücken. Außerdem betreibt Nolte seit 2017 zusammen mit dem Schriftsteller Leif Randt und dem Grafikdesigner Manuel Brügel die Online-Plattform Tegel Media.
„Kurzes Buch über Tobias“ behandelt in 48 Kapiteln die Geschichte des Schriftstellers Tobias Becker, der als junger Mann ein Studium in Kreativem Schreiben in Hildesheim abgeschlossen hat. Im Laufe des Buches findet der Protagonist zu seiner Berufung als Pfarrer und wirkt religiöse Wunder, indem er beispielsweise seine unzufriedene Freundin Alina in ein Kaninchen verwandelt oder als einziger Mensch ein Flugzeugunglück überlebt. Die Schriftstellerei gibt er trotz des vorhergehenden Studiums auf, obwohl er mit seinem ersten Roman „100 Jahre 43“ recht erfolgreich war. Er schreibt fortan nur noch für sich selbst. Zuletzt wird Tobias nach seiner Exkommunikation aus der evangelischen Kirche, die auf eine außer Kontrolle geratene Predigt zurückgeht, zum viel beachteten Online-Prediger auf YouTube mit zahlreichen Followern, was letztlich allerdings seinen sozialen Abstieg einleitet.
Neben dieser Haupterzählung über die titelgebende Figur des Tobias Becker gibt es noch einige weitere Erzählstränge: Da sind zum Beispiel die Erinnerungen an die WG-Mitbewohner in Hildesheim. Oder an seine Ex-Freundinnen, die sich anscheinend ziemlich rasch abwechselten, so rasch, dass man sich ihre Namen kaum merken kann. Hängen bleibt eigentlich nur Alina, seine Berliner Freundin, mit der er nach seinem Umzug nach Berlin bis zu ihrer Verwandlung in einen Hasen regelmäßig Tischtennis spielte, um sich fit zu halten.
Schließlich wäre da noch der neueste Geliebte des Protagonisten, der ebenfalls Tobias heißt, ein Mann. Doch auch diese Beziehung steht auf wackeligen Beinen, da es zwischen den beiden Verliebten in den unmöglichsten Situationen zu Streit über die Frage kommt, ob sie eine Familie mit einem Kind gründen sollen oder nicht. Tobias Beckers Freund ist dafür, Tobias selbst ist dagegen. Überhaupt haben Kinder in diesem Buch eine etwas obskure Rolle, da in einem schwer zu durchschauenden Nebenschauplatz der Erzählung kleine Kinder auf Bäume in einem dichten Wald außerhalb von Berlin klettern und darauf warten, von Personen in einen Helikopter vom Baumwipfel gerettet zu werden. Was dieser mehrmals wiederkehrende Nonsens soll, bleibt wohl ein Geheimnis des Autors und des Textes…
Bei der Vorbereitung auf ein Lektüreseminar zu Thomas Pynchons postmodernem Roman „Die Versteigerung von No. 49“ in Wien, zu welchem der Protagonist Tobias eingeladen wurde, hält er Folgendes fest: „Nun passierte bei der Lektüre etwas für Tobias völlig Unerwartetes. Er hasste den Text. Er hasste ihn sehr. Er hasste das Setting, die Sprache, die Szenen, die Themen und die Erzählhaltung des Autors. (…) Nun war es aber so, dass Tobias dieses Büchlein hasste, obwohl er theoretisch etwas damit hätte anfangen können müssen. Er hasste es aus vollem Herzen.“ Ich habe mich bei der Lektüre dieser überaus unterhaltsamen Stelle gefragt, ob dies eventuell eine metatextuelle Reflexion, d. h. eine Vorwegnahme einer möglichen Reaktion auf den vorliegenden Romantext ist.
Auch „Kurzes Buch über Tobias“ wird Leserinnen und Lesern, die postmoderne Tendenzen in der Literatur ablehnen, allerlei Anlass zu Hass und Ablehnung bieten. Denn das Buch vereint moderne und schwer verständliche Gedichte über den Zustand des Protagonisten Tobias zu verschiedenen Zeitpunkten seines Lebens mit Aufzählungen von Trauminhalten der Hauptfigur sowie einer nach vorn und zurück springenden traditionellen personalen Erzählung, in der Biographie-, Heiligen- und Fantasy-Elemente auftauchen.
Der Roman springt wild zwischen Studien-, Liebes-, Urlaubs-Erzählung und religiöser Erweckung hin und her, was zunächst zu einiger Verwirrung führt. Die Frage, die man sich beim Lesen immer wieder stellt: Wozu das alles und wohin soll das Potpourri an mehr oder weniger verworrenen Themen und Erzählsträngen führen? Ich muss zugeben, dass ich mich mit dem Buch schwergetan habe – und erst gegen Ende ein wenig damit warm wurde, als die achronologisch erzählte Geschichte sich zu einem erkennbaren Ganzen gefügt hat.
Etwas merkwürdig an „Kurzes Buch über Tobias“ ist, dass manche Details in aller Ausführlichkeit berichtet werden. Muss man in einem Roman wirklich beschreiben, dass eine Gurke beim Kochen schräg abgeschnitten wird? Oder welche Markennamen ein Sebamed-Duschgel, eine Bifi-Wurst oder eine 0,2-Fanta-Dose haben? Mich hat diese Schein-Genauigkeit mehr genervt als amüsiert. Und falls damit irgendeine Kritik an der Langeweile und Sinnlosigkeit der kapitalistischen Existenz intendiert war, dann ist diese eher missglückt und auf Kosten der äußeren Form des Romans erzielt worden.
Auch die Tatsache, dass die Protagonisten offensichtlich ständig im Urlaub und auf Reisen sind, hat mich etwas irritiert: Wie kann sich ein Student in Kreativem Schreiben, später Schriftsteller, dessen Gehalt in diesem Roman mit einer erstaunlichen Freimütigkeit abgedruckt wird, es leisten, permanent ins europäische Ausland zu reisen, zumal mit dem Flugzeug? Natürlich kann man von Reisen mehr erzählen als von einem gewöhnlichen Alltag in Hildesheim oder Berlin, aber die Anzahl der Reisen überschreitet hier ein nachvollziehbares Maß.
Es gibt auch einige schöne Ideen in dem Roman: Z. B. bereist Tobias in seiner Freizeit Denkmale an ehemalige Führer sozialistischer Staaten. Auch die Szene in dem arabischen Imbissladen ist gelungen, in der christliche Religion und muslimische Religion aufeinandertreffen. Die Literaturszene wird vermutlich auf eine recht treffende Weise dargestellt, ist der Autor Jakob Nolte doch selbst ein Teil eben dieser und hat Szenisches Schreiben in Berlin studiert. Vom Studium in Hildesheim über die Korrespondenz mit der Literaturagentin bis hin zum Ende der Schriftstellerkarriere bekommen die Leserinnen und Leser einen Einblick in den Literaturbetrieb.
Am Schluss des Buches steht eine interessante Zufalls-Begegnung mit einer CDU-Bundestagsabgeordneten, die den inzwischen sozial abgestiegenen und obdachlosen Tobias Becker im Tischtennisclub aufliest und zu sich nach Hause einlädt, wobei schnell klar wird, dass zwischen Tobias und seinem Gegenüber wenig Sympathie besteht. Es scheint, als hätte Jakob Nolte ein Händchen für außergewöhnliche Begegnungen, Situationen und Orte, während er sich im Alltäglichen eher im Klein-Klein, Nebenschauplätzen und Fantasien verliert.
Es ist nicht ganz einfach, eine Deutung für „Kurzes Buch über Tobias“ zu finden. Ist es ein Buch über die totale Individualisierung der Lebensentwürfe? Über die kulturelle Zersplitterung der Gesellschaft und die daraus resultierende Wiederaufwertung der Religionen? Über das partielle Ende des Lebensentwurfes Heirat-Haus-Familie/Kinder in einer gewissen urbanen Schicht? Schließlich lässt sich Alina lieber in einen Hasen verwandeln, als weiter ihren familiären Pflichten nachzugehen, die sie mehr und mehr zermürben. Statt Alltag erleben wir in „Kurzes Buch über Tobias“ Ferien im Ausland, religiöse Erweckung, Wunder und Liebesbeziehungen von kurzer Dauer. Also ein Buch über Eskapismus ins Nicht-Weltliche, Nicht-Alltägliche, Transzendente?
Wahrscheinlich ist genau diese Vielschichtigkeit das Problem des Romans. Denn am liebsten möchte man am Ende noch eine Erklärung, ein Nachwort oder ein Fazit lesen, in dem die Fäden zusammengeführt werden. So aber bleibt ein fahler Nachgeschmack, als hätte man die zahlreichen Zutaten, die hier vermischt wurden – von Lyrik über Aufzählungen bis hin zu Prosa -, verschlungen, ohne sie richtig verdauen, d. h. verstehen zu können. Was man dem Buch anlasten kann, ist, zu viel zu wollen, ohne die zahlreichen Ansätze, Themen, Motive zu vereinen und auf einen sinnhaften, vernünftig deutbaren Nenner zu bringen. Sprachlich ist der Roman allerdings sehr gut geschrieben, sodass es zwar manchmal mühsam ist, sich durch den Text zu arbeiten, aber letztlich doch eine literarisch anspruchsvolle Geschichte wird.
Bei dem oben bereits genannten Literaturseminar in Wien wird der Hauptfigur Tobias auf seine vernichtenden Kritik an Pynchon hin vorgeworfen: „Für dich sind Bücher keine Wiesen mehr, man merkt es.“ Er wolle, so stellen die von Pynchon begeisterten anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer fest, wohl einen modernen Klassiker schreiben, aber man könne nur neue Bücher schreiben. Diese Passage ist zweifelsohne poetologisch zu verstehen: Jakob Noltes Roman ist eine solche „Wiese“ geworden, eine Roman-Spielwiese für all diejenigen, die sich darauf einlassen wollen.
Bewertung: 3/5
Bibliographische Angaben:
Autor: Jakob Nolte
Titel: Kurzes Buch über Tobias
Verlag: Suhrkamp Verlag
Erscheinungsdatum: 15.02.2021
Seitenzahl: 231 Seiten
ISBN: 9783518429792
Kaufpreis: 22 €
Weitere Rezensionen:
Poesierausch – Bookster HRO – Schmiertiger – NDR – ZEIT ONLINE – SWR 2
Vielen Dank an den Suhrkamp Verlag für das Rezensionsexemplar! Die Tatsache, dass es sich um ein Leseexemplar handelt, beeinflusst meine Bewertung nicht.