Podcast/Radio-Beitrag: „Das Fest der Bedeutungslosigkeit“ von Milan Kundera

Ich habe mir vorgenommen, auf meinem Blog an Milan Kundera zu erinnern und ihm einige Beiträge zu widmen. Das tue ich nun auch mit einer Radio-Buchkritik zu „Das Fest der Bedeutungslosigkeit“, einem seiner letzten Romane, in dem es um scheinbar Belangloses, Heiteres, Unernstes geht. Doch hinter dem Absurden, Kuriosen und Komischen steckt eine tiefere Bedeutung.

„Podcast/Radio-Beitrag: „Das Fest der Bedeutungslosigkeit“ von Milan Kundera“ weiterlesen

Podcast/Radio-Beitrag: „Die Entflogenen“ von Étienne Kern

In der Sendung Francophonies durfte ich diesen Monat wieder ein Buch vorstellen und ich habe mich für den Debütroman „Die Entflogenen“ (frz. „Les envolés“) von Étienne Kern entschieden, in dem es um einen Mann geht, der unbedingt fliegen will und dafür sogar ein tödliches Risiko in Kauf nimmt, nämlich den Sprung vom Eiffelturm. Das Buch wurde von einem Nürnberger Schriftsteller, Elmar Tannert, aus dem Französischen ins Deutsche übertragen und ist beim Ars vivendi Verlag erschienen.

„Podcast/Radio-Beitrag: „Die Entflogenen“ von Étienne Kern“ weiterlesen

„Zeit der Abwesenheit“ / „En l’absence des hommes“ von Philippe Besson

In „Zeit der Abwesenheit“ begibt sich Philippe Besson in die Zeit des Ersten Weltkriegs aus französischer Sicht. Der junge Protagonist Vincent verliebt sich in den Sohn der Haushälterin, einen Soldaten, der an der Front gegen die Deutschen kämpft. Zugleich trifft Vincent immer wieder den um einiges älteren Marcel, hinter dem sich kein Geringerer als der Schriftsteller Marcel Proust verbirgt. Zwischen Gefühlen, Leidenschaft und Grausamkeit des Krieges entspannt sich ein dramenhaftes Dreiecksverhältnis.

„„Zeit der Abwesenheit“ / „En l’absence des hommes“ von Philippe Besson“ weiterlesen