Blog Details

Drei Perspektiven: eine kleine Selbstvermessung

Im Spiegel meines Badezimmers sehe ich nicht mich, sondern drei Möglichkeiten. Der erste – nennen wir ihn F. – trägt immer noch diesen grünen Pullover mit dem leicht ausgebeulten Kragen, der ihm in den Jahren des Studiums so vertraut war wie sein eigener Atem. Er spricht leise, aber bestimmt, liebt grammatikalische Feinheiten, als wären sie […]

Die stille Kunst des Lesens

Es gibt Leserinnen und Leser, die ihre Meinung rasch bilden, die eine Haltung einnehmen, bevor der Text überhaupt zu sich selbst gefunden hat. Und es gibt andere – vorsichtiger, leiser, beinahe scheu –, die sich beim Lesen nicht in den Vordergrund drängen, sondern Raum lassen: dem Text, dem Zwischenraum, dem Ungefähren. F. war einer von […]

Abhängigkeit von sozialen Medien: ein gesellschaftliches Experiment

Ich habe mich immer irgendwie durchgemogelt, bin durchs Leben gewuselt, gerade so durchgekommen. Und dabei bin ich immer wieder hängen geblieben. Hängen an Krankheiten, hängen an den Vorstellungen anderer vom „richtigen“ Leben. Eigentlich möchte ich nur eins: frei sein. Frei von Verpflichtungen, frei von Erwartungen, frei von jeder Form von Unterdrückung und Diskriminierung. Ich wünsche […]

Geschichte zu Herkunft und Identität: Wo kommst du her?

Wo kommst du her? Meine Schülerinnen und Schüler haben oft wenig oder gar keine Deutschkenntnisse. Doch schon der erste Kontakt schlägt den Ton an: „Wie ist Ihr vollständiger Name? Wo kommen Sie her? Seit wann sind Sie in Deutschland? Wann sind sie geboren.“ Ihre Antworten leiern sie herunter wie ein Gedicht. Als Geburtsdatum nennen sie […]