„Die fünfundsiebzig Blätter“ von Marcel Proust

„Die fünfundsiebzig Blätter“ (frz. „Les soixante-quinze feuillets“) stellen eine frühe Vorstufe des Jahrhundertwerk und Opus magnum „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ von Marcel Proust dar. Aus dem Nachlass des Proust-Forschers Bernhard de Fallois bei Gallimard veröffentlicht, lösten sie 2021 in Frankreich eine kleine literarische Sensation aus. Nun sind die frühen Manuskripte auch in deutscher Übersetzung bei Suhrkamp erschienen.

„„Die fünfundsiebzig Blätter“ von Marcel Proust“ weiterlesen

„Vernon Subutex“ von Virginie Despentes und Luz

In einem opulenten Comic-Band illustriert der Charlie-Hebdo-Zeichner Luz die Geschichte von Vernon Subutex, die bereits als Roman-Trilogie ein Erfolg war. Die Graphic Novel über einen im Leben scheiternden Plattenverkäufer, der für die Musik lebte und am Neoliberalismus zerbricht, erscheint in zwei Teilen, wobei jeder Teil 300 Seiten umfasst.

„„Vernon Subutex“ von Virginie Despentes und Luz“ weiterlesen

„Montaignes Katze“ von Nils Minkmar

Nils Minkmar legt mit „Montaignes Katze“ einen Roman über Montaigne als Politiker und Diplomaten vor, der zwischen den Parteien vermittelt. Damit ergänzt er das Bild von Michel de Montaigne, der vor allem als Philosoph und Autor der „Essais“ bekannt ist, aber auch als Bürgermeister von Bordeaux und auf der politischen Bühne tätig war.

„„Montaignes Katze“ von Nils Minkmar“ weiterlesen

„Joyeux Noël“ – Frohe Weihnachten

Mit dem kleinen Buch „Joyeux Noël – Auf Französisch durch die Weihnachtszeit“ aus dem Reclam Verlag möchte ich Euch frohe Weihnachten wünschen. Ich freue mich über ein weiteres Jahr des Bestehens meines Blogs und blicke zuversichtlich in das neue Jahr, in dem hoffentlich viele weitere Blogeinträge zu meinem Schwerpunktthema Frankreich, aber auch zu anderer Literatur, die mir gefällt (oder weniger gefällt), auf dem Blog veröffentlicht werden.

„„Joyeux Noël“ – Frohe Weihnachten“ weiterlesen

„Bibliomanie“ von Gustave Flaubert

In einer Geschichte, die er im jungen Alter von 15 Jahren schrieb, erzählt Gustave Flaubert von einem Bibliomanen, dem Buchhändler und Antiquar Giacomo, der zurückgezogen einen Laden in Barcelona betreibt. Dort verehrt er die Bücher, die er angehäuft hat, so sehr, dass er jegliches Maß verliert und das echte Leben vergisst. Diese abgöttische Liebe für die Bücher wird ihm schließlich zum Verhängnis.

„„Bibliomanie“ von Gustave Flaubert“ weiterlesen

„V13“ von Emmanuel Carrère

Ein Roman über den Prozess zu den Attentaten des 13. Novembers: Was zunächst nach einer langatmigen Lektüre klingt, macht Emmanuel Carrère, der bereits mit anderen Werken als versierter Autor hervortrat, zu einer gleichermaßen berührenden wie lehrreichen Lektüre, die man nicht mehr so schnell vergessen wird.

„„V13“ von Emmanuel Carrère“ weiterlesen

„Vom Glück des poetischen Lebens“ von Wolfgang Matz

Erst dieses Jahr bin ich auf das unbedingt lesenswerte Alterswerk des französischen Dichters Philippe Jaccottet (Clarté Notre Dame, 2021, Wallstein Verlag, aus dem Französischen von Elisabeth Edl und Wolfgang Matz) gestoßen, der 2021 verstorben ist. Nun folgte Vom Glück des poetischen Lebens des zwischen den Kulturen Frankreichs und Deutschlands vermittelnden Literaturwissenschaftlers und Übersetzers Wolfgang Matz, ein literarisch anspruchsvoller Band über die letzten Begegnungen des Autors mit den inzwischen verstorbenen französischen Dichtern André du Bouchet, Yves Bonnefoy und Philippe Jaccottet, die alle miteinander befreundet waren und die Poesie als eine Lebensart ansahen.

„„Vom Glück des poetischen Lebens“ von Wolfgang Matz“ weiterlesen

„Starman“ von Reinhard Kleist

David Bowie ist als Pop- und Rockstar eine Legende, mit seinem androgynen Look und seinen psychedelisch anmutenden Liedern hat er sich einen festen Platz im Pophimmel und in den Herzen seiner Fans erspielt. Der Auftritt mit schrillen Haaren und den bunt schillernden Kostümen des aus dem All auf der Erde gelandeten Ziggy Stardust machte Bowie bekannt – und verlieh ihm eine Bekanntheit, die bis heute anhält. Reinhard Kleist zeichnet in seiner Graphic Novel „Starman“ die frühen Jahre David Bowies in London nach. In bunten, an Popart erinnernden Comicstrips zeichnet Kleist die ersten Jahre, den Aufstieg David Bowies nach.

„„Starman“ von Reinhard Kleist“ weiterlesen

„Eine Liebe in Pjöngjang“ von Andreas Stichmann

Nordkorea ist die letzte Diktatur, die sich vor Einflüssen von außen abschirmt, auch wenn westliche Touristen geduldet werden. Reist man als Tourist in dieses Land, bekommt man nur das zu sehen, was man auch sehen darf und wird von einem Touristenführer oder einer Touristenführerin begleitet. Der mehrfach preisgekrönte Autor Andreas Stichmann reiste 2017 in das Land und machte aus dieser Reise nicht etwa ein Sachbuch oder eine Reisereportage, sondern einen lesenswerten Roman über zwei ungleiche Frauen, die für einen Augenblick in Berührung treten. Bereits mit „Das große Leuchten“ legte Stichmann einen Roman über eine Reise vor, damals über den Iran.

Im Mittelpunkt des Romans steht zunächst die deutsche Kulturattachée Claudia Aebischer, die an der Spitze einer Delegation junger Journalisten und Journalistinnen nach Nordkorea reist, nämlich ein allerletztes Mal, wie nur sie selbst bereits zu Beginn der Reise weiß. Die 50-Jährige erzählt niemandem davon, dass sie ihr Amt nach der Erfüllung dieser letzten Pflicht, nämlich der Rundreise mit den Journalist*innen und der Eröffnung einer Deutschen Bibliothek in Pjöngjang, aufgeben möchte, da sie erschöpft ist.

Sie möchte in ihrem Alter noch einmal neu starten, vielleicht ein Buch schreiben, jenes Buch, das sie im Grunde bereits seit Jahren schreiben wollte und immer wieder aufgeschoben hat. In dieser Phase der Krise lernt Claudia Aebischer die Touristenführerin Sunmi kennen: Diese Begegnung wird zu einer Art Schlüsselereignis, denn danach ist nichts mehr so wie vorher, kein Stein mehr auf dem anderen.

„„Eine Liebe in Pjöngjang“ von Andreas Stichmann“ weiterlesen

„Das Gutachten“ von Jennifer Daniel

Die Grafikerin und Illustratorin Jennifer Daniel hat mit „Das Gutachten“ eine Graphic Novel vorgelegt, in der die Gesellschaft der 70er Jahre anhand einer Kriminalgeschichte porträtiert wird. Im Zentrum steht Herr Martin, der in der Nacht des 1. Juli 1977, als in Bonn zum Kanzlerfest geladen wurde, in einen Autounfall verwickelt wird, bei dem eine junge Frau und ihr Sohn starb.

Die Graphic Novel basiert, wie die Leser*innen am Ende erfahren, lose auf einer wahren Geschichte: Zwar will Jennifer Daniel in „Das Gutachten“ keine Familiengeschichte erzählen, doch die Fotosammlung ihres Großvaters diente als Vorlage für die Zeichnungen ihres Comics, und die Hauptfigur Herr Martin ähnelt in manchen Punkten dem Opa der Autorin, auch wenn die (Kriminal-)Geschichte des Buches um den Unfall frei erfunden ist.

„„Das Gutachten“ von Jennifer Daniel“ weiterlesen