„Was Nina wusste“ von David Grossmann

David Grossmann gehört zu den wichtigsten israelischen Schriftstellern der Gegenwart. Mit seinem neuen Roman Was Nina wusste legt er einen intensiven Familienroman vor, der die bewegte Geschichte von Eva Panić-Nahir, einer ehemaligen Inhaftierten der Gefängnisinsel Goli Otok unter dem Tito-Regime in Jugoslawien, sowie die Auswirkungen dieses Traumas auf die Familiengeschichte fiktional aufbereitet.

Der Roman zeichnet sich vor allem zu Beginn durch seine vielfältigen Handlungsstränge aus, in denen man sich zunächst zurechtfinden muss, da Gegenwart und Vergangenheit in wechselnden Episoden erzählt werden. Berichtet wird die Geschichte aus der Perspektive der 39-jährigen Gili, der Enkelin der aus Jugoslawien nach Israel ausgewanderten Jüdin Vera.

„„Was Nina wusste“ von David Grossmann“ weiterlesen

„Die Vunderwollen“ von Camille Jourdy

Camille Jourdy, 1970 in Chenôve, Frawiderstännkreich geboren, ist die Autorin der Graphic Novel „Rosalie Blum“ (Reprodukt, 2012), für deren abschließendes Kapitel sie 2010 auf dem Comicfestival in Angoulême ausgezeichnet wurde. Ihre neue Graphic Novel entführt uns in eine Welt der Wunder, Bizarrerien und Fabelwesen, in der ein tyrannischer Kater über die unterdrückten Untertanen regiert.

Ein wenig mutet „Die Vunderwollen“ wie eine moderne Umsetzung von Alice im Wunderland als Graphic Novel an. Denn los geht es damit, dass ein kleines Mädchen namens Jo sich beim Campingurlaub mit der Familie in den Wald davonstiehlt und dabei auf zwei Miniaturwesen stößt, die eine Krone tragen und auf winzigen Pferden reiten. Die beiden wollen sie zunächst abwimmeln, doch Jo bleibt ihnen hartnäckig auf den Fersen. Sie folgt ihnen durch einen dunklen Tunnel, der auf die Welt führt, wo die Fabelwesen hausen. Wer denkt bei dieser Geschichte nicht an das sprechende weiße Kaninchen, dem Alice durch einen Kaninchenbau folgt, woraufhin sie in ein Loch fällt und zum Eingang des Wunderlands gelangt?

„„Die Vunderwollen“ von Camille Jourdy“ weiterlesen

„Der Tod in Venedig“ nach Thomas Mann von Susanne Kuhlendahl

„Der Tod in Venedig“ von Thomas Mann ist eine klassische Novelle, um die man nicht umhinkommt, wenn man sich mit deutscher Literatur beschäftigt. Susanne Kuhlendahl hat die Geschichte um den Schriftsteller Gustav von Aschenbach und den von ihm geliebten Tadzio als Graphic Novel umgesetzt.

„Der Tod in Venedig“ erschien erstmals 1911 als Vorzugsausgabe, dann in der Literaturzeitschrift „Die Neue Rundschau“ und schließlich 1913 beim Fischer Verlag. Wie ein klassisches Drama ist die Novelle in fünf Akte gegliedert. Die Geschichte handelt von dem berühmten 50-jährigen Schriftsteller Gustav Aschenbach, der sein ganzes Leben auf Leistung ausgerichtet hat. Bereits als Kind hat er geschrieben, hatte keine Freunde, zeichnete sich sein Leben lang durch ungemeine Selbstbeherrschung und Disziplin aus. Für sein Werk „Friedrich“ über Friedrich von Preußen erhält er vom Fürsten den Adelstitel und darf sich fortan Gustav von Aschenbach nennen, worauf er wie auf seine übrigen Lebensleistungen sehr stolz ist.

Er lebt verwitwet in München, wo er eines Tages einen Spaziergang im Englischen Garten macht, der ihn bis zum Nordfriedhof führt. An der Aussegnungshalle steht ein fremder Mann in Reisekleidung und mit Basthut, der Aschenbach provokant anblickt. Der Protagonist wendet sich ab – und erlebt daraufhin „eine seltsame Ausweitung seines Inneren“, die sich zu einer Reiselust steigert. Von Aschenbach beschließt zu verreisen.

„„Der Tod in Venedig“ nach Thomas Mann von Susanne Kuhlendahl“ weiterlesen

Die Novelle am Beispiel Guy de Maupassants

Der Schriftsteller Guy de Maupassant (1850-1893) hat ein beachtliches Opus hinterlassen: Etwa 300 Novellen und sechs Romane, darunter „Ein Leben“ und „Bel-Ami“, schrieb er innerhalb von zehn Jahren, in den Jahren 1880 bis 1890. In diesem Beitrag soll es um Maupassants Erzählungen, die contes oder nouvelles, gehen. Nach einer kurzen Einführung in die Gattung Novelle werden wir einige der bekannteren Kurzgeschichten Maupassants, etwa „Boule de suif“ (1880) und „La parure“ (1884), vorstellen.

Mit seiner Novelle „Boule de Suif“, die im Rahmen des Sammelbandes „Les Soirées de Médan“ mit Erzählungen junger Autoren unter dem Patronat von Émile Zola erschien, wurde Maupassant 1880 mit einem Schlag berühmt. Maupassants Novelle erwies sich als das dominierende Werk dieses Buchs. Lange zwischen Lyrik und Erzählkunst schwankend, entschied sich Maupassant schließlich auch unter dem Eindruck der sehr positiven Reaktion Flauberts für das Verfassen kürzerer und längerer Erzähltexte.

„Die Novelle am Beispiel Guy de Maupassants“ weiterlesen

Interview mit Florence Brokowski-Shekete: „Ich möchte Brücken bauen“

Florence Brokowski-Shekete ist in Hamburg als Kind nigerianischer Eltern geboren, wuchs zunächst in Buxtehude bei einer deutschen Familie in Pflege auf. Mit acht Jahren nahmen ihre Eltern sie mit nach Nigeria, in ein Land, das ihr fremd war. Doch sie kam wieder zurück nach Deutschland, wo sie eine beachtliche Laufbahn durchlief.

Sie legte das 1. und 2. Staatsexamen für Lehramt ab, arbeitete als Lehrerin und freie Beraterin und Coach. 2007 wurde sie Rektorin, 2013 Schulaufsichtsbeamtin, 2014 Schulrätin und 2020 Schulamtsdirektorin. Wir haben mit ihr über ihre Biografie, ihr Buch „Mist, die versteht mich ja“ (Orlanda Verlag, Berlin, 2020) und ihre Erfahrungen als Schwarze Frau in Deutschland, über Diskriminierung und sensible Sprache gesprochen.

Der-Leser.net: Sehr geehrte Frau Brokoswki-Shekete, Sie sind in Deutschland geboren, wuchsen dann in Lagos (Nigeria) auf und kamen zuletzt wieder zurück nach Deutschland. Wie hat diese Erfahrung Sie geprägt?

Florence Brokowski-Shekete: Ich war ja in Buxtehude zunächst das schwarze Kind in der weißen Mehrheitsgesellschaft, dort fühlte ich mich aber trotzdem wohl. Ich war neun, bevor wir nach Nigeria umgezogen sind. In Nigeria sah ich dann zwar genauso aus wie alle, wie die Mehrheitsgesellschaft, aber ich verstand die Sprache nicht und kannte die Kultur nicht. Das hat mir gezeigt, dass es nicht unbedingt mit dem Äußeren zu tun hat, ob man sich an seinem Ort wohl fühlt.

„Interview mit Florence Brokowski-Shekete: „Ich möchte Brücken bauen““ weiterlesen

Aus dem Lyrikkabinett: „Kafkaeske Poesie“ von Uwe Kraus

Uwe Kraus‘ Gedichtband „Kafkaeske Poesie“ strotzt vor poetischer Kraft und Willen. Der Dichter jongliert wie ein junger dichtender Artist mit Bildern, Worten, Zusammenhängen. Dabei berührt er die verschiedensten Themen des menschlichen Lebens und spart auch schwierige Gegenstände nicht aus.

„Aus dem Lyrikkabinett: „Kafkaeske Poesie“ von Uwe Kraus“ weiterlesen

„Die Buchhandlung der Wünsche“ von Shinsuke Yoshitake

Shinsuke Yoshitake hat mit „Die Buchhandlung der Wünsche“ eine Graphic Novel für „alle, denen Bücher die Welt bedeuten“, vorgelegt, ein Buch für Bücherfreunde, Büchernarren und Bibliophile. Denn er nimmt uns in diesem Comic mit in eine Buchhandlung, in der man alle möglichen Bücher über Bücher kaufen kann. Inhaber der Buchhandlung der Wünsche ist ein sympathischer Buchhändler mittleren Alters mit Halbglatze und Schnurrbart, der seine Kundinnen und Kunden freundlich bedient.

Wenn im Laufe des Buches immer wieder kleine Szenen inszeniert werden, bei denen Menschen verschiedenen Alters und Geschlechts – vom Kind über den Geschäftsmann bis zur älteren Dame oder zum älteren Herrn – in den Laden kommen, um nach Büchern zu bestimmten Themen zu fragen, antwortet der Buchhändler jedes Mal: „Und ob! Die haben wir!“ und legt sofort eine Auswahl von einigen Büchern auf den Ladentisch. Die Buchhandlung der Wünsche scheint also keine Wünsche offen zu lassen.

„„Die Buchhandlung der Wünsche“ von Shinsuke Yoshitake“ weiterlesen

Die phantastische Novelle am Beispiel von „Le Horla“ von Guy de Maupassant

Die phantastische Novelle „Der Horla“ (frz. „Le Horla“) erschien erstmals 1886 in der Zeitung „Gil Blas“ und ein weiteres Mal in einer längeren Version 1887 in einer gleichnamigen Novellensammlung. Die Ursprünge liegen in der kurzen Novelle „Lettre d’un fou“ („Brief eines Verrückten“), die 1885 in „Gil Blas“ veröffentlicht wurde und die ein ähnliches Thema behandelt, obwohl der Name „der Horla“ („le Horla“) darin noch nicht vorkam.

Die verschiedenen Versionen unterscheiden sich formal voneinander: Die ursprüngliche Version ist, wie der Titel es bereits ankündigt, ein fiktiver Brief, bei der ersten Fassung handelt es sich um eine Rahmenerzählungen mit Binnenerzählungen und die zweite und finale Fassung hat die äußere Form eines privaten Tagebuchs, welches das Abdriften des Verfassers in den Wahnsinn dokumentiert und befürchten lässt, dass der Autor sich selbst umbringen möchte.

Die Abfassung der Geschichte „Der Horla“ Ende der 1880er Jahre fällt mit den Anfängen von Maupassants eigener Erkrankung zusammen. Er wurde zu dieser Zeit immer häufiger zum Opfer von Halluzinationen. 1892 beging Maupassant einen Suizidversuch.

Die phantastische Novelle

Die phantastische Novelle (conte phantastique) übte auf das Publikum und die Autorinnen und Autoren im 19. Jahrhundert eine besondere Faszination aus, da sie als reizvolle literarische Neuheit wahrgenommen wurde. (Blüher 1985: 143) Es hatte zwar schon zuvor Genres gegeben, in denen wunderbare, übernatürliche und phantastische Elemente aufgetreten waren, doch die zuvor praktizierten Gattungen wie das Volksmärchen und die Legende verorteten das Phantastische stets nahtlos in einer Welt des Wunderbaren, Märchenhaften und Legendären.

„Die phantastische Novelle am Beispiel von „Le Horla“ von Guy de Maupassant“ weiterlesen

16 Romane zum Thema Rassismus

Rassismus ist ein Thema, das uns auch heute noch beschäftigt. Und deshalb wird es in der Literatur immer wieder verhandelt, egal ob in Klassikern wie „Wer die Nachtigall stört“, in den Werken der Nobelpreisträgerin Toni Morrison, des amerikanischen Autors James Baldwin oder in aktuellen deutschen Erscheinungen… Wir stellen euch 16 Romane zum Thema Rassismus vor.

Angie Thomas: The Hate U Give.

Die 16-jährige Starr lebt in zwei Welten: in dem verarmten Viertel, in dem sie wohnt, und in der Privatschule, an der sie fast die einzige Schwarze ist. Als Starrs bester Freund Khalil vor ihren Augen von einem Polizisten erschossen wird, rückt sie ins Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit. Khalil war unbewaffnet. Bald wird landesweit über seinen Tod berichtet; viele stempeln Khalil als Gangmitglied ab, andere gehen in seinem Namen auf die Straße. Die Polizei und ein Drogenboss setzen Starr und ihre Familie unter Druck. Was geschah an jenem Abend wirklich? Die Einzige, die das beantworten kann, ist Starr. Doch ihre Antwort würde ihr Leben in Gefahr bringen…

Aus dem Englischen von Henriette Zeltner-Shane. ctb Verlag. 528 Seiten. 9,99 €

Colson Whitehead: Die Nickel Boys.

Florida, Anfang der sechziger Jahre. Der sechzehnjährige Elwood lebt mit seiner Großmutter im schwarzen Ghetto von Tallahassee und ist ein Bewunderer Martin Luther Kings. Als er einen Platz am College bekommt, scheint sein Traum von gesellschaftlicher Veränderung in Erfüllung zu gehen. Doch durch einen Zufall gerät er in ein gestohlenes Auto und wird ohne gerechtes Verfahren in die Besserungsanstalt Nickel Academy gesperrt. Dort werden die Jungen missbraucht, gepeinigt und ausgenutzt. Erneut bringt Whitehead den tief verwurzelten Rassismus und das nicht enden wollende Trauma der amerikanischen Geschichte zutage. Sein neuer Roman, der auf einer wahren Geschichte beruht, ist ein Schrei gegen die Ungerechtigkeit.

Aus dem Englischen von Henning Ahrens. Hanser Verlag. 224 Seiten. 23 €

Olivia Wenzel: 1000 Serpentinen Angst.

Eine junge Frau besucht ein Theaterstück über die Wende und ist die einzige schwarze Zuschauerin im Publikum. Mit ihrem Freund sitzt sie an einem Badesee in Brandenburg und sieht vier Neonazis kommen. In New York erlebt sie den Wahlsieg Trumps in einem fremden Hotelzimmer. Wütend und leidenschaftlich schaut sie auf unsere sich rasant verändernde Zeit und erzählt dabei auch die Geschichte ihrer Familie: von ihrer Mutter, die Punkerin in der DDR war und nie die Freiheit hatte, von der sie geträumt hat. Von ihrer Großmutter, deren linientreues Leben ihr Wohlstand und Sicherheit brachte. Und von ihrem Zwillingsbruder, der mit siebzehn ums Leben kam. Herzergreifend, vielstimmig und mit Humor schreibt Olivia Wenzel über Herkunft und Verlust, über Lebensfreude und Einsamkeit und über die Rollen, die von der Gesellschaft einem zugewiesen werden.

Fischer Verlag. 352 Seiten. 21 €

„16 Romane zum Thema Rassismus“ weiterlesen

13 informative Bücher zum Thema Rassismus

Spätestens die Debatte um rassistisch motivierte Polizeigewalt in den USA, die „Black Lives Matter“-Bewegung, und zuletzt die Debatte um rassistische Tendenzen und in der deutschen Polizei haben es in unser aller Bewusstsein gerufen: Rassismus ist immer noch ein bedeutendes Problem in den westlichen Gesellschaften. Es gibt einen systemischen Rassismus.

Zahlreiche Menschen leiden unter Diskriminierungen, Beleidigungen und Ausgrenzungen. Aufklärung und Bildung sind ein Weg, um rassistischen Strukturen entgegenzutreten. Wir stellen euch aus diesem Grund 13 interessante Bücher zum Thema Rassismus und Antirassismus vor.

Alice Hasters: Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten.

Wer Rassismus bekämpfen will, muss Veränderung befürworten – und die fängt bei einem selbst an.
„Darf ich mal deine Haare anfassen?“, „Kannst du Sonnenbrand bekommen?“, „Wo kommst du her?“ Wer solche Fragen stellt, meint es meist nicht böse. Aber dennoch: Sie sind rassistisch. Warum, das wollen weiße Menschen oft nicht hören.
Alice Hasters erklärt es trotzdem. Eindringlich und geduldig beschreibt sie, wie Rassismus ihren Alltag als Schwarze Frau in Deutschland prägt. Dabei wird klar: Rassismus ist nicht nur ein Problem am rechten Rand der Gesellschaft. Und sich mit dem eigenen Rassismus zu konfrontieren, ist im ersten Moment schmerzhaft, aber der einzige Weg, ihn zu überwinden.

hanserblau. 208 Seiten. 17 €

„13 informative Bücher zum Thema Rassismus“ weiterlesen