Die französische Bestseller-Schriftstellerin Leïla Slimani verarbeitet mit dem Illustrator Clément Oubrerie die Biographie der Medizinerin Suzanne Noël in Graphic-Novel-Form. Die Protagonistin wurde Ärztin und Chirurgin, als dies für Frauen noch nicht üblich war, und engagierte sich in der frühen Frauenbewegung.
„„Eine freie Frau“ von Leïla Slimani“ weiterlesenKategorie: Uncategorized
„Im Herzen eines goldenen Sommers“ von Anne Serre
Anne Serre hat für „Im Herzen eines goldenen Sommers“ (frz. „Au cœur d’un été tout en or“) den Prix Goncourt 2020 de la Nouvelle erhalten. Die Kurzgeschichtensammlung ist eine vielseitige Sammlung von Identitäten, wobei wir in jeder der zwei- bis vierseitigen Geschichten eine neue Person kennenlernen.
„„Im Herzen eines goldenen Sommers“ von Anne Serre“ weiterlesen„Vivre vite“ von Brigitte Giraud
Für den Roman „Vivre vite“ wurde Brigitte Giraud mit dem Prix Goncourt 2022 ausgezeichnet. Sie begibt sich darin auf eine Zeitreise 20 Jahre zurück, um jenem tragischen Tag auf den Grund zu gehen, an dem ihr Mann durch einen Motorradunfall verstarb. Jener 22. Juni 1999 wird von allen Seiten und unter Berücksichtigung jeder denkbaren Hypothese ausgeleuchtet. Ein reizvolles und ungewöhnliches Gedankenexperiment beginnt.
„„Vivre vite“ von Brigitte Giraud“ weiterlesen„Über die See“ von Mariette Navarro
Mariette Navarro schreibt mit „Über die See“ ein Buch über die Seefahrt, das einen nach einiger Zeit ganz in seinen Bann zieht. Eine Meditation auf die See, geschrieben aus der Perspektive der Seefahrer und vor allem einer Kapitänin, die eigentlich keine Abweichungen von den Regeln duldet, aber ein einziges Mal nur auf der Reise von den Azoren auf die Antillen den Ausbruch aus allen vorgegebenen Normen wagt – mit weitreichenden Konsequenzen.
„„Über die See“ von Mariette Navarro“ weiterlesen„Ich verliebe mich so leicht“ von Hervé Le Tellier
Hervé Le Tellier, der Autor des Bestsellers Die Anomalie, veröffentlicht nun, ein Jahr später, eine Liebesgeschichte zwischen einem 50jährigen Mann aus Paris und einer 20 Jahre jüngeren hübschen Frau aus Schottland, die bereits einen anderen Mann hat. Eine Geschichte, die eigentlich interessant sein könnte, doch leider misslingt das Vorhaben auf den lediglich 110 Seiten, und schafft es nicht, zu überzeugen.
„„Ich verliebe mich so leicht“ von Hervé Le Tellier“ weiterlesen„Das andere Mädchen“ von Annie Ernaux
Im Jahr 2011 erschien im Verlag Nil in Frankreich der kurze Brief der Schriftstellerin Annie Ernaux an ihre verstorbene Schwester. Er reiht sich ein in die Reihe von Briefen an Personen, an die man schon immer einen Brief schreiben wollte, die man bislang aber nicht verfasst hatte. In diesem Herbst, kurz nachdem Annie Ernaux den Literaturnobelpreis für ihr autobiographisches Werk als „Ethnologin ihrer selbst“ erhalten hat, ist der Roman nun bei Suhrkamp erschienen. Eine Bilanz.
„„Das andere Mädchen“ von Annie Ernaux“ weiterlesen„Das Gutachten“ von Jennifer Daniel
Die Grafikerin und Illustratorin Jennifer Daniel hat mit „Das Gutachten“ eine Graphic Novel vorgelegt, in der die Gesellschaft der 70er Jahre anhand einer Kriminalgeschichte porträtiert wird. Im Zentrum steht Herr Martin, der in der Nacht des 1. Juli 1977, als in Bonn zum Kanzlerfest geladen wurde, in einen Autounfall verwickelt wird, bei dem eine junge Frau und ihr Sohn starb.
Die Graphic Novel basiert, wie die Leser*innen am Ende erfahren, lose auf einer wahren Geschichte: Zwar will Jennifer Daniel in „Das Gutachten“ keine Familiengeschichte erzählen, doch die Fotosammlung ihres Großvaters diente als Vorlage für die Zeichnungen ihres Comics, und die Hauptfigur Herr Martin ähnelt in manchen Punkten dem Opa der Autorin, auch wenn die (Kriminal-)Geschichte des Buches um den Unfall frei erfunden ist.
„„Das Gutachten“ von Jennifer Daniel“ weiterlesen