Die österreichische Autorin und Humoristin Stefanie Sargnagel hat mit „Dicht“ einen unterhaltsamen Coming-of-Age-Roman geschrieben – über eine Wiener Herumtreiber-Jugend in Parks, vor Clubs und in Privatwohnungen abgedrehter, aber liebenswerter Freunde mit Zigaretten, Joints und viel Bier. Die Schule hingegen kommt konsequent schlecht weg.
Es ist eine ganz eigene Welt, in die Stefanie Sargnagel ihre Leserinnen und Leser in „Dicht“ mitnimmt, eine Welt, auf die man sich am Anfang ein wenig einlassen muss, was allerdings aufgrund des heiteren und unverkrampft humorvollen Erzähltons der Autorin nicht weiter schwerfällt. Bereits nach einigen Seiten fühlt man sich wieder in die eigene Jugend zurückversetzt, als Autoritäten infragegestellt wurden, wenn auch vielleicht nicht ganz so radikal wie das die Protagonistin von „Dicht“ tut, indem sie die Schule („Maturafabrik“, „gewalttätiger Polizeistaat“) schwänzt, den Unterricht verweigert und während ihrer so gewonnenen Zeit im Wiener Bezirk Währing herumstreicht wie eine junge, moderne Vagabundin.
Dabei sind die Verhältnisse in ihrer Familie im Grunde, wenn man von einigen Makeln absieht, geordnet: Vater und Mutter leben getrennt und der Vater lässt sich kaum blicken. Doch die Mutter arbeitet als Krankenschwester und kümmert sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten darum, dass ihre Tochter die Matura schafft, selbst wenn sie als alleinerziehende berufstätige Frau zunehmend von der rebellierenden Haltung ihrer Tochter überfordert ist und diese in einer Art Laissez-faire immer mehr gewähren lässt. Großeltern oder andere enge Verwandte kommen in dem kleinen Währinger Familienkosmos nicht vor.
Die Jugend der Protagonistin spielt sich im Laufe dieses autofiktionalen Romans an wechselnden Schauplätzen ab – in den „Beisl“ genannten Kneipen, in Wiener Parks, in Privatwohnungen, vor Clubs -, die alle gemeinsam haben, dass dort bereitwillig geraucht, gekifft und Alkohol getrunken wird. Mit dabei ist meist ihre beste Freundin Sarah, die allerdings im Gegensatz zur Erzählerin in der Schule weiterhin fleißig mitarbeitet und letztlich auch ihre Matura besteht, obwohl sie gleichzeitig von ihrem Freund Peter schwanger ist. Mit der Zeit bildet sich eine Gruppe von recht bunt zusammengewürfelten Freunden, die sich regelmäßig treffen und zu denen je nach Zeit und Laune einzelne Personen dazustoßen und diese meist schnell auch wieder verlassen – Obdachlose, psychisch Kranke, Freaks, Drogensüchtige, Punks, in der Stadt bekannte Herumtreiber, einmal sogar zwei Nazis.
Zuerst streifen die Erzählerin und ihre Freundin durch die Kneipen des Bezirks wie das „Joe’s“ oder das „Café Stadtbahn“ und analysieren die Gesellschaft, die Schule und ihre Probleme. Auch im Türkenschanzpark treffen sie sich am Nachmittag regelmäßig mit einer Gruppe. Während für die Protagonistin die Schule immer mehr zur Last wird, versucht Sarah, ihr durch Mitschriften zu helfen. Die Erzählerin möchte vor allem zeichnen – dies tut sie auch während des Unterrichts, worüber die Lehrer sich beschweren. Über sich selbst sagt sie, dass sie bereits sechs Jahre Zeit hatte, sich den Ruf an dem humanistischen Gymnasium, auf das sie geht, zu verderben.
Im Beisl lernen die beiden auch Michael kennen, der „Aids Michl“ genannt wird, weil er HIV-positiv ist. Mit seinen lustigen Aphorismen, seiner verschmitzten Art und seinen ausgefallenen Witzen bringt er die jugendlichen Mädchen auf seine Seite – und sie freunden sich mit ihm an. Nachdem sie einmal mit zu ihm nach Hause gegangen sind, in eine relativ große, spartanisch eingerichtete Wohnung, treffen sie sich von da an immer bei „Michi“ zuhause. Jeden Nachmittag kommt eine Gruppe von Stammgästen in Michaels Wohnung, um zu reden, zu trinken, zu rauchen und um sich die Zeit zu vertreiben, denn angesichts der Macken und Ecken und Kanten, die so mancher der Freunde mitbringt, wird es dort selten langweilig.
Michael, der hin und wieder in der Psychiatrie untergebracht wird, um wieder auf die Beine zu kommen, hat trotz aller guter Laune auch seine traurigen Tage, während sich manch anderer Gast scheinbar permanent in Hochstimmung befindet. Die beiden Mädchen nehmen die oft außergewöhnlichen Leute, die sie bei Michi treffen, so hin, wie sie sind – eine sehr angenehme Art, mit Menschen umzugehen, von der man sich etwas abschauen kann.
Der vorherrschende Tonfall in „Dicht“ ist der der heiter-humorvollen Ironie und des Unernsts, ohne dass den Dingen dadurch ihre Bedeutung genommen wird, weil alles als ironisch aufzufassen ist. Müsste man ein Sinnbild für die Erzählerin und ihre Freundesclique wählen, wäre es wohl ein herumreisender Hofnarr der Heutezeit, der die Gesellschaft durchschaut hat, in der er lebt, oder der nie erwachsen werdende WG-Bewohner, der von einer Party zur nächsten zieht und sein Studium schleifen lässt.
Das alles ändert nichts daran, dass auch ernste Themen wie Schulabbruch, Depression, Schizophrenie, Psychiatrie, Arbeitslosigkeit und Obdachlosigkeit zur Sprache kommen, allerdings nicht mit erhobenem Zeigefinger und ohne jeglichen didaktischen Impetus. Die selbstverständliche Thematisierung psychischer Krankheiten in diesem Roman vermag dem Thema vielleicht ein wenig seinen Schrecken zu nehmen und zur Normalisierung dieser Erkrankungen beizutragen. Dass dennoch Drogen so präsent sind, kann man zumindest fragwürdig finden; immerhin kann auch das hier allgegenwärtige Cannabis, das die Erzählerin und ihre Freundin in zwielichtigen Kneipen erwerben, Psychosen auslösen. Als die Hauptfigur nach einem missglückten LSD-Trip beim Kiffen jedesmal doppelt sieht und andere Nebenwirkungen hat, gibt sie die weiche Droge allerdings auf und verlegt sich auf den Alkoholkonsum.
Eine witzige Nebenhandlung ist auch der Versuch der beiden Freundinnen, sich als Umweltaktivistinnen zu betätigen. Durch eine Greenpeace-Broschüre werden sie auf die Umweltbewegung aufmerksam und möchten in den Ferien zu einem Jugendumweltcamp in den Niederlanden fahren. Da sie die politischen Workshops dort langweilen, vergnügen sie sich lieber in dem dem Campingplatz benachbarten Freizeitpark mit Attraktionen und Popcorn. Und bei einem Ausflug nach Amsterdam ziehen sie trotz aller Verbote solange von einem Coffeeshop zum nächsten, bis sie etwas Gras erhalten.
Allgemein verkommt jede politische Tätigkeit, jede Art von versuchtem politischen Engagement bei Sargnagel rasch zur Karikatur und zur Quelle von Langeweile. Ist dies Ausdruck eines Glaubens daran, dass man in unserer ausdifferenzierten Gesellschaft ohnehin durch das Tätigwerden Einzelner kaum noch etwas verändern kann? Oder ist es nur eine weitere Ausgestaltung der Spaß- und Konsumgesellschaft, bei der selbst politisches Engagement nicht öde sein darf, wenn man die Leute bei Laune halten möchte?
Was die Protagonistin und ihre Freundin anbelangt, scheint der zur Schau getragene Wille zu Weltveränderung letztlich eine ephemere Teenie-Attitüde zu sein. Bei Sarah weicht die Rebellen-Haltung bald der Mutterschaft und der Zufriedenheit als Mutter und Partnerin. Der Erzählerin hingegen sind ihre Kunst, ihre Freunde und ein angenehmer Zeitvertreib wichtiger. Die Kunst ist es schließlich auch, die die Protagonistin darüber hinwegrettet, dass sie ihre Matura nicht bestanden hat. Am Ende bewirbt sich die Erzählerin an der Akademie der Bildenden Künste in Wien und findet sogar einen Partner. Michi sitzt indessen am Ende seines Lebens zwar im Rollstuhl, lässt sich aber seinen Hang zur Freude nicht nehmen.
Das Werk „Dicht“ ist Michi (1963-2014) gewidmet, dessen Portrait am Ende des Textes abgebildet ist. Außerdem erfährt man, dass eine Gruppe seiner alten Freunde bei seiner Beerdigung ein Lied des von ihm geliebten Georg Kreisler gesungen hat, nämlich „Das Beste“.
Der Debütroman von Stefanie Sargnagel ist insgesamt ein gelungenes Stück Literatur, das eindeutig nicht mehr als gute Unterhaltungsliteratur sein möchte. Wenn man nur dies davon erwartet – einen unterhaltsamen, mitunter leicht provokanten Text -, wird man damit einige vergnügliche Stunden verbringen. Die „Aufzeichnungen einer Tagediebin“, wie der Untertitel lautet, sind allerdings nicht nur von einer fiktiven Erzählerin aufgezeichnet, sondern bisweilen auch etwas überzeichnet. Kaum vorstellbar ist es, dass eine Schülerin im Teenageralter mit erwachsenen (oder auch nicht immer ganz erwachsenen) Freunden derart unbekümmert Alkohol und Drogen konsumiert, den Tag verstreichen lässt und davon nicht von ihren Eltern abgehalten wird.
Doch diese Übertreibung darf nicht verwundern. Schließlich ist Stefanie Sargnagel für ihre direkte, auch provokante Art zum Beispiel ihrer Facebook-Einträge bekannt geworden. Sargnagel ist Mitglied der Burschenschaft Hysteria, die durch Aktionen beim Wiener Opernball auf sich aufmerksam machte. Sie arbeitet als Schriftstellerin und Cartoonistin. 2016 erhielt sie den Publikumspreis beim Ingeborg-Bachmann-Preis.
Bewertung: 5/5
Biographische Angaben:
Autorin: Stefanie Sargnagel
Titel: Dicht
Verlag: Rowohlt Verlag
Erscheinungsdatum: 13.10.2020
Seitenzahl: 256 Seiten
ISBN: 9783498062514
Kaufpreis: 20 €
Weitere Rezensionen:
Aufklappen – FAZ – taz – Wiener Zeitung – fluter
Interviews mit Stefanie Sargnagel:
Deutschlandfunk Kultur – SWR