In der Insel Bücherei ist im März ein sehr hübsches Buch über Claude Monets Garten in Giverny (Normandie) erschienen, das für mich genau richtig kam, da wir dieses Jahr noch Urlaub in der Normandie machen werden und einen Zwischenstopp in Giverny einlegen. Gloria Köpnick und Rainer Stamm haben diesen Band mit zahlreichen Bildern des impressionistischen Künstlers verantwortet, von dem man in eine andere, idyllische und feenhafte Welt entführt wird.
„Claude Monets Garten in Giverny“ weiterlesenSchlagwort: Suhrkamp Verlag
„Die fünfundsiebzig Blätter“ von Marcel Proust
„Die fünfundsiebzig Blätter“ (frz. „Les soixante-quinze feuillets“) stellen eine frühe Vorstufe des Jahrhundertwerks und Opus magnum „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ von Marcel Proust dar. Aus dem Nachlass des Proust-Forschers Bernhard de Fallois bei Gallimard veröffentlicht, lösten sie 2021 in Frankreich eine kleine literarische Sensation aus. Nun sind die frühen Manuskripte auch in deutscher Übersetzung bei Suhrkamp erschienen.
„„Die fünfundsiebzig Blätter“ von Marcel Proust“ weiterlesenBücher-Geschenke zu Weihnachten: Geschenk-Tipps für Frauen und Männer
Da Weihnachten naht, stellt sich die Frage: Was schenke ich dieses Jahr meinen Verwandten und eventuell auch dem oder der ein oder anderen Freund/in? Ein Buch ist immer ein passendes Geschenk, zumal wenn es den Geschmack der Beschenkten trifft. Aus diesem Grund stelle ich heute einige Geschenktipps für Erwachsene vor. Die Buchtipps richten sich bewusst nicht nach Geschlechtern.
„Bücher-Geschenke zu Weihnachten: Geschenk-Tipps für Frauen und Männer“ weiterlesenLiterarische Neuerscheinungen für Proust-Liebhaber/innen
2021 feierten wir das 150. Geburtstagsjubiläum des Ausnahmeschriftstellers Marcel Proust, am 18. November 2022 erinnern wir uns an seinen 100. Todestag. Dieses zweifache Jubiläum nehmen wir zum Anlass, um auf die Neuerscheinungen rund um Marcel Proust und sein Werk hinzuweisen, in deren Genuss Proust-Liebhaber*innen und solche, die es werden wollen, kommen können. Wir wollen dabei auch einige französischsprachige Hinweise unterbringen, da Proust vor allem eins ist: ein unumgängliches Monument in der französischsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts.
„Literarische Neuerscheinungen für Proust-Liebhaber/innen“ weiterlesenVerlagsvorschauen im Herbst 2021
Seit einiger Zeit sind die Verlagsvorschauen für den kommenden Herbst veröffentlicht. Das heißt: Neue Bücher, neue Geschichten. Ich habe mich in den letzten Tagen durch die Herbstprogramme gelesen und dabei die vielversprechendsten Bücher herausgesucht, die ich euch in diesem Artikel vorstellen möchte. Herausgekommen ist dabei eine subjektive Auswahl, die nicht den Anspruch auf Vollständigkeit erheben möchte oder kann. Viel Freude mit den Empfehlungen!

Herta Müller: Der Beamte sagte.*
Die in Rumänien geborene und in Berlin lebende Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller veröffentlicht in diesem August einen neuen Roman im Hanser Verlag, in dem sie in Form von Collagen erzählt, die sich zu einem Gesamtbild zusammenfügen. Der Roman handelt von Geflohenen, von dem Gefühl der Ohnmacht in einem Heim für Geflüchtete und der Willkür der Entscheidungen in einer Prüfstelle, und zuletzt auch vom Heimweh derer, die ihre Heimat verlassen mussten. Die Bilder, die Herta Müller findet, „sind rätselhaft, abgründig, manchmal auch komisch, und immer hochpoetisch.“ (Verlagstext)
Hanser Verlag. 164 Seiten. 24 €. Erscheinungsdatum: 23.08.2021.
„Rückkehr nach Reims“ von Didier Eribon
„Rückkehr nach Reims“ erschien 2016 in deutscher Übersetzung – und gilt inzwischen als ein soziologischer Klassiker. In dem autobiographisch inspirierten Band analysiert der französische Soziologe und Philosoph Didier Eribon am Beispiel seiner eigenen Familie und seiner Herkunft aus der Arbeiterschicht so unterschiedliche gesellschaftliche Phänomene wie die Scham für die eigene Herkunft und Homosexualität, Homophobie, die Vernachlässigung der Arbeiterschicht durch die Linke und den daraus resultierenden Rechtsruck.
„„Rückkehr nach Reims“ von Didier Eribon“ weiterlesenVerlagsvorschauen im Frühjahr 2021 (Teil 1)
In der letzten Woche habe ich die Programme der größeren und kleineren, unabhängigen Verlage durchgesehen. Dabei ist eine natürlich subjektive Auswahl von Büchern herausgekommen, denen ich in diesem Frühjahr Aufmerksamkeit schenken möchte. Es sind Werke, die ich auch selber gern einmal lesen würde, weil mir Inhalt, Beschreibung, Aufmachung oder Ähnliches zusagen. Ich wünsche euch viel Freude mit meiner Vorschau auf die Frühjahrs-Veröffentlichungen!
„Verlagsvorschauen im Frühjahr 2021 (Teil 1)“ weiterlesen„Hotel der Schlaflosen“ von Ralf Rothmann
Ralf Rothmann, geboren 1953 in Schleswig, erhielt für seine literarischen Werke zahlreiche Literaturpreise. Er hat sich durch Romane mit Schauplatz im Ruhrgebiet und in Berlin sowie durch Erzählungen hervorgetan. Sein neuester Erzählband, „Hotel der Schlaflosen“, versammelt elf Erzählungen von unterschiedlicher Länge, die an den verschiedensten Orten und zu verschiedenen Zeiten spielen.
„Fear is a man’s best friend“ lautet das Motto des Bands, ein Zitat von John Cale. Und tatsächlich ist es oft, aber nicht immer in dieser Sammlung von Texten die Angst, eine grundlegende Emotion und menschliche Erfahrung, die die Protagonisten antreibt, motiviert oder einschränkt.
„„Hotel der Schlaflosen“ von Ralf Rothmann“ weiterlesen