Ich habe mich immer irgendwie durchgemogelt, bin durchs Leben gewuselt, gerade so durchgekommen. Und dabei bin ich immer wieder hängen geblieben. Hängen an Krankheiten, hängen an den Vorstellungen anderer vom „richtigen“ Leben. Eigentlich möchte ich nur eins: frei sein. Frei von Verpflichtungen, frei von Erwartungen, frei von jeder Form von Unterdrückung und Diskriminierung. Ich wünsche […]
Ron Padgett, geboren 1942 in Tulsa, ist ein New Yorker Dichter der New York School of Poetry, zu deren zweiter Generation er gehört, auch wenn er selbst diese Kategorisierung ablehnt. In dem hübschen Band „Die schönsten Streichhölzer der Welt“, den ich hier vorstelle und dessen Titel mir bereits sehr gut gefallen hat, ist das Gesamtwerk […]
Lena Gorelik, 1981 in St. Petersburg geboren, kam 1992 mit ihrer russisch-jüdischen Familie als Kontingentflüchtling nach Deutschland und lebt heute mit ihrer Familie in München. Sie absolvierte die Deutsche Journalistenschule und den Masterstudiengang Osteuropastudien an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ihre Romane beschäftigen sich mit den Themen Familie, Herkunft, Judentum und Migration. Für ihren Debütroman Meine weißen […]
In „Un garçon d’Italie“ geht es um einen Toten, der nachts mitten in Florenz ertrunken im Fluss Arno gefunden wird. Es ist ein Krimi des vielschreibenden französischen Schriftstellers Philippe Besson aus dem Jahr 2003, erzählt aus drei verschiedenen Sichtweisen, darunter auch die des toten Luca, seiner Partnerin und seines männlichen Geliebten, eines Prostituierten. Leider hat […]
In „Zeit der Abwesenheit“ begibt sich Philippe Besson in die Zeit des Ersten Weltkriegs aus französischer Sicht. Der junge Protagonist Vincent verliebt sich in den Sohn der Haushälterin, einen Soldaten, der an der Front gegen die Deutschen kämpft. Zugleich trifft Vincent immer wieder den um einiges älteren Marcel, hinter dem sich kein Geringerer als der […]
Sarah Jollien-Fardel verfasste mit „Lieblingstochter“ ein radikal ehrliches, fiktionales Buch über eine Geschichte mit einem wahren, autobiographischen Kern. Sie schreibt darin über einen cholerischen Vater, der die Familie – bestehend aus Mutter und Töchtern – mit Zorn und Gewalt terrorisierte, drangsalierte, schikanierte. Es ist eine Geschichte über traumatische Verletzungen, die bis in die Gegenwart reichen […]
Bayern ist nicht nur für seine Landschaften und Städte bekannt, sondern auch für seine Vielfalt an Buchhandlungen. Von charmanten, familiengeführten Geschäften bis hin zu größeren Buchhandlungen bietet das Bundesland eine Fülle an lohnenswerten Orten für Bücherliebhaber. In diesem Artikel möchte ich euch meine 8 liebsten Buchhandlungen in Bayern vorstellen, die nicht nur zum Stöbern und […]
Étienne de la Boétie war der beste Freund des Philosophen und Essayisten Michel de Montaigne. Letzterer wurde durch seine „Essais“ auch außerhalb Frankreichs berühmt, doch weniger bekannt ist das Werk von de la Boétie, der in den nur 32 Jahren seines kurzen Lebens Sonette, aber auch einen Essay mit dem Titel „Abhandlung über die freiwillige […]
Der Schweizer Schriftsteller Alain Claude Sulzer schreibt in „Doppelleben“ über ein berühmtes Brüderpaar der französischen Literaturgeschichte, die Brüder Goncourt (frz. frères Goncourt), die nach dem Tod ihrer Eltern durch äußerst enge Familienbande verbunden wurden und nicht nur gemeinsam an Romanen wie „Germinie Lacerteux“ arbeiteten, sondern auch in einem gemeinsamen Haus lebten und einen Alltag sowie […]
Die französische Bestseller-Schriftstellerin Leïla Slimani verarbeitet mit dem Illustrator Clément Oubrerie die Biographie der Medizinerin Suzanne Noël in Graphic-Novel-Form. Die Protagonistin wurde Ärztin und Chirurgin, als dies für Frauen noch nicht üblich war, und engagierte sich in der frühen Frauenbewegung.