Podcast/Radio-Beitrag: „Das Fest der Bedeutungslosigkeit“ von Milan Kundera

Ich habe mir vorgenommen, auf meinem Blog an Milan Kundera zu erinnern und ihm einige Beiträge zu widmen. Das tue ich nun auch mit einer Radio-Buchkritik zu „Das Fest der Bedeutungslosigkeit“, einem seiner letzten Romane, in dem es um scheinbar Belangloses, Heiteres, Unernstes geht. Doch hinter dem Absurden, Kuriosen und Komischen steckt eine tiefere Bedeutung.

„Podcast/Radio-Beitrag: „Das Fest der Bedeutungslosigkeit“ von Milan Kundera“ weiterlesen

Podcast/Radio-Beitrag: „Die Entflogenen“ von Étienne Kern

In der Sendung Francophonies durfte ich diesen Monat wieder ein Buch vorstellen und ich habe mich für den Debütroman „Die Entflogenen“ (frz. „Les envolés“) von Étienne Kern entschieden, in dem es um einen Mann geht, der unbedingt fliegen will und dafür sogar ein tödliches Risiko in Kauf nimmt, nämlich den Sprung vom Eiffelturm. Das Buch wurde von einem Nürnberger Schriftsteller, Elmar Tannert, aus dem Französischen ins Deutsche übertragen und ist beim Ars vivendi Verlag erschienen.

„Podcast/Radio-Beitrag: „Die Entflogenen“ von Étienne Kern“ weiterlesen

„Zeit der Abwesenheit“ / „En l’absence des hommes“ von Philippe Besson

In „Zeit der Abwesenheit“ begibt sich Philippe Besson in die Zeit des Ersten Weltkriegs aus französischer Sicht. Der junge Protagonist Vincent verliebt sich in den Sohn der Haushälterin, einen Soldaten, der an der Front gegen die Deutschen kämpft. Zugleich trifft Vincent immer wieder den um einiges älteren Marcel, hinter dem sich kein Geringerer als der Schriftsteller Marcel Proust verbirgt. Zwischen Gefühlen, Leidenschaft und Grausamkeit des Krieges entspannt sich ein dramenhaftes Dreiecksverhältnis.

„„Zeit der Abwesenheit“ / „En l’absence des hommes“ von Philippe Besson“ weiterlesen

„Das Fest der Bedeutungslosigkeit“ von Milan Kundera

Milan Kundera ist am 11. Juli dieses Jahres in Paris gestorben. Seine Bücher, allen voran „Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins“, werden bleiben. Ich habe mit mit „Das Fest der Bedeutungslosigkeit“ (frz. „La fête de l’insignifiance“) nun eines seiner letzten Bücher vorgenommen, das 2015 in Deutschland erschien. Auch dieses Buch von Kundera feiert das Leichte, Humorvolle, Unernste, ohne dabei die tragischen Seiten des Lebens auszublenden.

„„Das Fest der Bedeutungslosigkeit“ von Milan Kundera“ weiterlesen

„Die Entflogenen“ von Étienne Kern

Der französische Schriftsteller Étienne Kern hat zwischen 2013 und 2020 eine Reihe von Essays veröffentlicht. Mit „Die Entflogenen“ folgte nun sein erster Roman, für den er auch den Prix Goncourt du premier roman erhielt. Das Werk handelt von Franz Reichelt, einem Damenschneider, der unbedingt fliegen möchte. Er will mithilfe eines selbst gebauten Fallschirms vom Eiffelturm springen. Ob das gut geht?

„„Die Entflogenen“ von Étienne Kern“ weiterlesen

„Im Café der verlorenen Jugend“ von Patrick Modiano

Patrick Modiano gewann 2014 den Nobelpreis für Literatur. Modiano schreibt immer wieder melancholische Geschichten über Erinnerung, Vergessen, rätselhafte Begegnungen in Paris und Orte, Ortsnamen, Symbole und Bedeutungen, die sich zu einem großen Ganzen und sehr gut lesbarer Literatur vermengen. Am Ende bleibt bei Modiano immer eine Spur von Rätsel übrig, die man nach der Lektüre, egal ob auf Französisch oder Deutsch, akzeptieren muss. Wir haben uns am Modiano-Klassiker „Im Café der verlorenen Jugend“ versucht.

„„Im Café der verlorenen Jugend“ von Patrick Modiano“ weiterlesen

„Bretonisches Lied“ von J. M. G. Le Clézio

Der Nobelpreisträger J. M. G. Le Clézio schöpft in seinen Werken häufig aus seinen Erlebnissen in Mauritius und Afrika. Das späte Werk „Bretonisches Lied“ (frz. „Chanson bretonne“) handelt von weniger exotischen Sujets, denn es geht um die Kindheits- und Jugenderinnerungen des Autors, die sich in der Bretagne und während der Zeit der Okkupation abspielten. Zwischen archaischer Idylle in der Bretagne und einem versteckten Leben vor den Deutschen entführt uns Le Clézio in eine Welt, die es heute nicht mehr gibt.

„„Bretonisches Lied“ von J. M. G. Le Clézio“ weiterlesen

Podcast/Radio-Beitrag: „Lieblingstochter“ von Sarah Jollien-Fardel

Vor Kurzem erschien auf diesem Blog eine Buchkritik zu „Lieblingstochter“ (frz. „Sa préférée“) von Sarah Jollien-Fardel. Nun habe ich diese Buchkritik auch für das Radio eingesprochen. Zu hören ist mein Beitrag am Freitag in der Sendung „Stoffwechsel“ (Mo-Fr, 16-18 Uhr) bei Radio Z (95,8), einem Nürnberger Mitglieder-Radiosender.

„Podcast/Radio-Beitrag: „Lieblingstochter“ von Sarah Jollien-Fardel“ weiterlesen

„Lieblingstochter“ von Sarah Jollien-Fardel

Sarah Jollien-Fardel verfasste mit „Lieblingstochter“ ein radikal ehrliches, fiktionales Buch über eine Geschichte mit einem wahren, autobiographischen Kern. Sie schreibt darin über einen cholerischen Vater, der die Familie – bestehend aus Mutter und Töchtern – mit Zorn und Gewalt terrorisierte, drangsalierte, schikanierte. Es ist eine Geschichte über traumatische Verletzungen, die bis in die Gegenwart reichen – und die das Leben der Ich-Erzählerin Jeanne auch im Erwachsenenalter nachhaltig prägen.

„„Lieblingstochter“ von Sarah Jollien-Fardel“ weiterlesen

„Bonjour Tristesse“ von Françoise Sagan

Françoise Sagan schrieb „Bonjour Tristesse“ 1954 mit 18 Jahren innerhalb von einigen Wochen – und der Erfolg gab ihr Recht. Denn der rasch geschriebene Roman, der auch für einen Skandal in der französischen Literaturlandschaft sorgte, wurde zum Bestseller. Die Autorin schaffte mit dem Buch über einen Sommer am Meer und ein Liebes-Dreieck (oder Vieleck) den Durchbruch, außerdem wurde das Werk mehrmals verfilmt, u. a. mit Deborah Kerr und David Niven im Jahr 1958.

„„Bonjour Tristesse“ von Françoise Sagan“ weiterlesen