„Doppelleben“ von Alain Claude Sulzer

Der Schweizer Schriftsteller Alain Claude Sulzer schreibt in „Doppelleben“ über ein berühmtes Brüderpaar der französischen Literaturgeschichte, die Brüder Goncourt (frz. frères Goncourt), die nach dem Tod ihrer Eltern durch äußerst enge Familienbande verbunden wurden und nicht nur gemeinsam an Romanen wie „Germinie Lacerteux“ arbeiteten, sondern auch in einem gemeinsamen Haus lebten und einen Alltag sowie ihr bis heute berühmtes Tagebuch teilten, in welchem sie Klatsch ebenso wie Literarisches festhielten.

„„Doppelleben“ von Alain Claude Sulzer“ weiterlesen

„Der Magier im Kreml“ von Giuliano da Empoli

In Frankreich tritt Giuliano da Empoli seit dem Erscheinen des Putin-Buches im April 2022 „Der Magier im Kreml“ als Russland-Kenner im TV auf, da das Thema mit dem Beginn des Ukraine-Kriegs auf allen Kanälen ist. Der Roman lässt in fiktiver Weise den engsten Berater des russischen Präsidenten zu Wort kommen, der tiefe Einblicke in den Kreml und die russische Politik sowie Seele gewährt.

„„Der Magier im Kreml“ von Giuliano da Empoli“ weiterlesen

„Die fünfundsiebzig Blätter“ von Marcel Proust

„Die fünfundsiebzig Blätter“ (frz. „Les soixante-quinze feuillets“) stellen eine frühe Vorstufe des Jahrhundertwerks und Opus magnum „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ von Marcel Proust dar. Aus dem Nachlass des Proust-Forschers Bernhard de Fallois bei Gallimard veröffentlicht, lösten sie 2021 in Frankreich eine kleine literarische Sensation aus. Nun sind die frühen Manuskripte auch in deutscher Übersetzung bei Suhrkamp erschienen.

„„Die fünfundsiebzig Blätter“ von Marcel Proust“ weiterlesen

„Vernon Subutex“ von Virginie Despentes und Luz

In einem opulenten Comic-Band illustriert der Charlie-Hebdo-Zeichner Luz die Geschichte von Vernon Subutex, die bereits als Roman-Trilogie ein Erfolg war. Die Graphic Novel über einen im Leben scheiternden Plattenverkäufer, der für die Musik lebte und am Neoliberalismus zerbricht, erscheint in zwei Teilen, wobei jeder Teil 300 Seiten umfasst.

„„Vernon Subutex“ von Virginie Despentes und Luz“ weiterlesen

„Eine freie Frau“ von Leïla Slimani

Die französische Bestseller-Schriftstellerin Leïla Slimani verarbeitet mit dem Illustrator Clément Oubrerie die Biographie der Medizinerin Suzanne Noël in Graphic-Novel-Form. Die Protagonistin wurde Ärztin und Chirurgin, als dies für Frauen noch nicht üblich war, und engagierte sich in der frühen Frauenbewegung.

„„Eine freie Frau“ von Leïla Slimani“ weiterlesen

„Im Herzen eines goldenen Sommers“ von Anne Serre

Anne Serre hat für „Im Herzen eines goldenen Sommers“ (frz. „Au cœur d’un été tout en or“) den Prix Goncourt 2020 de la Nouvelle erhalten. Die Kurzgeschichtensammlung ist eine vielseitige Sammlung von Identitäten, wobei wir in jeder der zwei- bis vierseitigen Geschichten eine neue Person kennenlernen.

„„Im Herzen eines goldenen Sommers“ von Anne Serre“ weiterlesen

„Montaignes Katze“ von Nils Minkmar

Nils Minkmar legt mit „Montaignes Katze“ einen Roman über Montaigne als Politiker und Diplomaten vor, der zwischen den Parteien vermittelt. Damit ergänzt er das Bild von Michel de Montaigne, der vor allem als Philosoph und Autor der „Essais“ bekannt ist, aber auch als Bürgermeister von Bordeaux und auf der politischen Bühne tätig war.

„„Montaignes Katze“ von Nils Minkmar“ weiterlesen

„Joyeux Noël“ – Frohe Weihnachten

Mit dem kleinen Buch „Joyeux Noël – Auf Französisch durch die Weihnachtszeit“ aus dem Reclam Verlag möchte ich Euch frohe Weihnachten wünschen. Ich freue mich über ein weiteres Jahr des Bestehens meines Blogs und blicke zuversichtlich in das neue Jahr, in dem hoffentlich viele weitere Blogeinträge zu meinem Schwerpunktthema Frankreich, aber auch zu anderer Literatur, die mir gefällt (oder weniger gefällt), auf dem Blog veröffentlicht werden.

„„Joyeux Noël“ – Frohe Weihnachten“ weiterlesen

„Bibliomanie“ von Gustave Flaubert

In einer Geschichte, die er im jungen Alter von 15 Jahren schrieb, erzählt Gustave Flaubert von einem Bibliomanen, dem Buchhändler und Antiquar Giacomo, der zurückgezogen einen Laden in Barcelona betreibt. Dort verehrt er die Bücher, die er angehäuft hat, so sehr, dass er jegliches Maß verliert und das echte Leben vergisst. Diese abgöttische Liebe für die Bücher wird ihm schließlich zum Verhängnis.

„„Bibliomanie“ von Gustave Flaubert“ weiterlesen

Bücher-Geschenke zu Weihnachten: Geschenk-Tipps für Frauen und Männer

Da Weihnachten naht, stellt sich die Frage: Was schenke ich dieses Jahr meinen Verwandten und eventuell auch dem oder der ein oder anderen Freund/in? Ein Buch ist immer ein passendes Geschenk, zumal wenn es den Geschmack der Beschenkten trifft. Aus diesem Grund stelle ich heute einige Geschenktipps für Erwachsene vor. Die Buchtipps richten sich bewusst nicht nach Geschlechtern.

„Bücher-Geschenke zu Weihnachten: Geschenk-Tipps für Frauen und Männer“ weiterlesen