Blog Details

  • Home
  • Autor: F. Birnmeyer

„Eine freie Frau“ von Leïla Slimani

Die französische Bestseller-Schriftstellerin Leïla Slimani verarbeitet mit dem Illustrator Clément Oubrerie die Biographie der Medizinerin Suzanne Noël in Graphic-Novel-Form. Die Protagonistin wurde Ärztin und Chirurgin, als dies für Frauen noch nicht üblich war, und engagierte sich in der frühen Frauenbewegung.

„Im Herzen eines goldenen Sommers“ von Anne Serre

Anne Serre hat für „Im Herzen eines goldenen Sommers“ (frz. „Au cœur d’un été tout en or“) den Prix Goncourt 2020 de la Nouvelle erhalten. Die Kurzgeschichtensammlung ist eine vielseitige Sammlung von Identitäten, wobei wir in jeder der zwei- bis vierseitigen Geschichten eine neue Person kennenlernen.

„Montaignes Katze“ von Nils Minkmar

Nils Minkmar legt mit „Montaignes Katze“ einen Roman über Montaigne als Politiker und Diplomaten vor, der zwischen den Parteien vermittelt. Damit ergänzt er das Bild von Michel de Montaigne, der vor allem als Philosoph und Autor der „Essais“ bekannt ist, aber auch als Bürgermeister von Bordeaux und auf der politischen Bühne tätig war.

„Joyeux Noël“ – Frohe Weihnachten

Mit dem kleinen Buch „Joyeux Noël – Auf Französisch durch die Weihnachtszeit“ aus dem Reclam Verlag möchte ich Euch frohe Weihnachten wünschen. Ich freue mich über ein weiteres Jahr des Bestehens meines Blogs und blicke zuversichtlich in das neue Jahr, in dem hoffentlich viele weitere Blogeinträge zu meinem Schwerpunktthema Frankreich, aber auch zu anderer Literatur, […]

„Bibliomanie“ von Gustave Flaubert

In einer Geschichte, die er im jungen Alter von 15 Jahren schrieb, erzählt Gustave Flaubert von einem Bibliomanen, dem Buchhändler und Antiquar Giacomo, der zurückgezogen einen Laden in Barcelona betreibt. Dort verehrt er die Bücher, die er angehäuft hat, so sehr, dass er jegliches Maß verliert und das echte Leben vergisst. Diese abgöttische Liebe für […]

Ein Weihnachtsgeschenk für Bücherfans: das Bücherabo

Ich richte mich heute an euch, um von einer Entdeckung zu berichten, die ich selbst in diesem Jahr gemacht habe. Seit einigen Monaten beziehe ich ein Bücherabo und erhalte jeden Monat einen aktuellen Roman per Post ins Haus, was jedes Mal aufs Neue eine Überraschung darstellt, da man vorher natürlich nicht weiß, welches Buch man […]

„V13“ von Emmanuel Carrère

Ein Roman über den Prozess zu den Attentaten des 13. Novembers: Was zunächst nach einer langatmigen Lektüre klingt, macht Emmanuel Carrère, der bereits mit anderen Werken als versierter Autor hervortrat, zu einer gleichermaßen berührenden wie lehrreichen Lektüre, die man nicht mehr so schnell vergessen wird.

„Vivre vite“ von Brigitte Giraud

Für den Roman „Vivre vite“ wurde Brigitte Giraud mit dem Prix Goncourt 2022 ausgezeichnet. Sie begibt sich darin auf eine Zeitreise 20 Jahre zurück, um jenem tragischen Tag auf den Grund zu gehen, an dem ihr Mann durch einen Motorradunfall verstarb. Jener 22. Juni 1999 wird von allen Seiten und unter Berücksichtigung jeder denkbaren Hypothese […]

„Vom Glück des poetischen Lebens“ von Wolfgang Matz

Erst dieses Jahr bin ich auf das unbedingt lesenswerte Alterswerk des französischen Dichters Philippe Jaccottet (Clarté Notre Dame, 2021, Wallstein Verlag, aus dem Französischen von Elisabeth Edl und Wolfgang Matz) gestoßen, der 2021 verstorben ist. Nun folgte Vom Glück des poetischen Lebens des zwischen den Kulturen Frankreichs und Deutschlands vermittelnden Literaturwissenschaftlers und Übersetzers Wolfgang Matz, […]