Blog Details

  • Home
  • „Hör auf zu lügen“ von Philippe Besson

„Hör auf zu lügen“ von Philippe Besson

Die Bücher des französischen Schriftstellers Philippe Besson, geboren 1967 in Barbezieux, werden in Frankreich regelmäßig zu Bestsellern. So verhielt es sich auch mit „Hör auf zu lügen“ (dt. 2018, Bertelsmann; frz. „Arrête avec tes mensonges“, 2017, Juillard). Die Geschichte beginnt damit, dass Philippe während eines Interviews in einem Hotel in diesem autobiographischen Roman eine scheinbare Erscheinung aus der Vergangenheit begegnet. Er ruft dem Mann „Thomas“ entgegen, rennt ihm hinterher, lässt die Journalistin ziehen und greift ihn schließlich an der Schulter. Doch was daraufhin passiert, erfahren die Leser*innen zunächst nicht.

Dann eine Rückblende ins Jahr 1984. Der Erzähler berichtet aus seiner Jugendzeit als siebzehnjähriger Schüler in Barbezieux in der französischen Provinz, wo er als schüchterner Musterschüler und Sohn des Schuldirektors lebt. Er fällt nicht auf. Doch sein Augenmerk richtet sich damals auf einen anderen Schüler, den etwas älteren Thomas Andrieu, hochgewachsen, feingliedrig, zurückhaltend, von dem ihn eine unüberwindliche Grenze zu trennen scheint. Es geht in diesem Buch darum, was es heißt, in den 80er Jahren schwul zu sein.

Dass es viel mehr als heute mit sozialer Ausgrenzung und Verachtung verbunden war, mit Geheimhaltung und Sich-selbst-Verleugnen. Denn um Philippe ranken sich Gerüchte, dass er homosexuell sein könnte. Ihm werden – laut oder leise – Schimpfwörter wie „Schwuchtel“ hinterhergerufen.

(…) was ich möglichst nicht wahrnehmen will, worauf ich niemals antworte, sondern vielmehr die größte Gleichgültigkeit zur Schau stelle, so, als hätte ich es nicht gehört (als ließe es sich überhören!). Was meinen Fall noch verschlimmert: Ein waschechter und rüstiger Heterosexueller hätte sich niemals so etwas an den Kopf werfen lassen, er hätte lauthals protestiert, dem Beleidiger die Fresse poliert. Wer es zulässt, der bestätigt.

Philippe muss sein Begehren für Thomas Andrieu verbergen, indem er ihm verstohlene Blicke zuwirft, um die Gerüchte nicht noch anzuschüren. Zunächst ist der Erzähler überzeugt, dass der umschwärmte Thomas für Mädchen gemacht ist. Doch als eines Tages im Winter 1984 keiner seiner Schulkameraden zusieht, schlägt Thomas Andrieu Philippe vor, sie könnten gemeinsam am anderen Ende der Stadt etwas essen gehen. Das Verhältnis, das sich zwischen Philippe und Thomas entwickelt, ist ein verstecktes. Thomas hat Philippe ausgewählt, weil ihm – anders als Philippe – bereits bewusst ist, dass Philippe nach dem Ende der Schulzeit die ländliche Gegend, in der beide aufgewachsen sind, verlassen wird, um in der Stadt zu studieren: „Weil du fortgehen wirst und wir bleiben werden.“ Damit sind die Spuren verwischt.

Das Verhältnis der beiden, in das sich mit der Zeit auch Liebe mengt, findet zuerst an mehr oder weniger öffentlichen Orten statt. Sie kommen sich in der leerstehenden Turnhalle des Gymnasiums nahe, daraufhin ignorieren sie sich in der Schule neun Tage lang, ehe Thomas Philippe im Vorübergehen einen Zettel zusteckt. Diese riesige Vorsicht, aufgebracht, um nicht erwischt zu werden, hat zweierlei Gründe: Einerseits hat Thomas eine große Angst, entdeckt zu werden, andererseits hat er Angst um sich selbst, „die Angst davor, wer er ist„. Beim zweiten Mal treffen sie sich in einem Häuschen neben dem Fußballplatz, in das sie dank Thomas‘ Tür-Knacker-Fähigkeit einsteigen können.

Weil es draußen stark regnet und sie nicht sofort nach der Befriedigung der körperlichen Begierden wieder aufbrechen können, reden sie zum ersten Mal länger miteinander. Thomas erzählt nun, dass er in dem Dorf Lagarde-sur-le-Né wohnt, seine Eltern Bauern sind, die ein wenig Land besitzen, einen kleinen Weinberg bewirtschaften und Vieh besitzen. Philippes Großmutter ist in eben diesem Dorf auf der Straße überfahren worden. Thomas berichtet, dass er gern etwas anderes machen würde, als den Bauernhof zu übernehmen, aber dass er der einzige Sohn sei. Philippe versucht, ihn zu überreden, dass die Zeiten des Erbbauerntums vorbei seien, was Thomas allerdings wütend macht.

Bei der Verabschiedung schlägt Philippe vor, sie könnten sich beim nächsten Mal bei ihm zuhause treffen, wenn seine Eltern nicht anwesend seien. Es entwickelt sich eine engere Beziehung zwischen Thomas und Philippe, als man zu Beginn vermutet hätte. Thomas erzählt von seiner Mutter, die aus Spanien kommt und vor dem Franco-Regime nach Frankreich floh, von seinen zwei jüngeren Schwestern, von denen die jüngste behindert ist und deshalb gepflegt werden muss. Bei den Gesprächen zwischen Thomas und Philippe wird deutlich, dass die beiden eine unüberbrückbare soziale Kluft trennt. Denn während Thomas‘ Verwandte gewöhnliche Arbeiter- oder Angestelltenberufe ausüben, beendet Philippes Bruder gerade seine Dissertation in Mathematik mit Belobigung.

Thomas sagt: Du siehst, wir gehören unterschiedlichen Welten an. Welten, die nichts miteinander zu tun haben.

Dieses kleine Buch ist also ein Buch über eine mehrfach unmögliche Liebe – eine Liebe, die die Normen des provinziellen Umfelds herausfordert und daher nur im Verborgenen ausgelebt werden kann, und eine Liebe, der von vornherein nur eine vorübergehende Dauer beschieden ist, da sie die Klassengrenzen auf unerhörte Weise überschreitet. Das Buch feiert im Rückblick die Möglichkeit des eigentlich Unmöglichen. Darüber hinaus findet Thomas Andrieu, er passe nicht ganz hierher, da seine Mutter aus Spanien kommt und er selbst etwas von einem Ausländer habe. Philippe wächst durch diese heimliche Beziehung, wird selbstbewusster durch die häufgier werdenden Treffen bei ihm zuhause, durch den Gebrauch des eigenen Körpers.

Zugleich muss er – etwas gegen seinen Willen und seine Gefühlslage – damit leben, dass das Verhältnis mit Thomas aus Vorsicht unsichtbar bleibt, dass er und Thomas ein Geheimnis bleiben und sich niemals gemeinsam zeigen dürfen, nicht in der Schule und auch nicht bei einer Party, bei der sie zufällig beide anwesend sind.

Die anderen verfügten über dieses Recht [sich zu zeigen], nutzten es, verzichteten nicht darauf. Das machte sie noch glücklicher, ließ sie sich blähen vor Stolz. Wir jedoch verkrüppelt, eingekerkert in unser Verbot.
(…)
Eines Tages, wenn die Geschichte vorbei sein wird, denn sie wird vorbeigehen, wird niemand bezeugen können, dass es sie je gab. Einer ihrer Darsteller (er) wird sie sogar leugnen können und bei Bedarf gegen solch erfundenes Geschwätz auf die Barrikaden gehen. Der andere (ich) wird nur sein Wort haben, es würde nicht schwer wiegen. (…) Ich habe nie darüber gesprochen. Außer heute. In diesem Buch. Zum ersten Mal.

Im Juni des nächsten Jahres findet das Abitur statt. Danach geht Philippe, wie Thomas vorausgesagt hat, aus Barbezieux weg, um in Bordeaux zu studieren, und Thomas geht nach Spanien, um zu arbeiten, wo die Familie Verwandtschaft hat. Das Abitur ist scheinbar das endgültige Ende der kurzen Geschichte zwischen Thomas und Philippe – doch das stimmt nicht ganz. Denn über die Distanz geht die Geschichte Jahre später weiter, wie uns das Buch „Hör auf zu lügen“ belehrt.

Ein Sprung ins Jahr 2007. Philippe ist inzwischen Schriftsteller und wird in Bordeaux, wie in der Szene eingangs skizziert, von einer Journalistin zu seinem neuen Buch befragt, als er einen Mann mit erschreckender Ähnlichkeit zu Thomas Andrieu erfasst.

Die gleichen Gesichter, derselbe Blick, erschreckend. Beängstigend.
Doch ein winziger Unterschied, der wahrscheinlich mit der Gesamterscheinung oder mit dem Lächeln zu tun hat, besteht.
Und dieser winzige Unterschied lässt mich wieder zu Sinnen kommen, vernünftig werden.

Er spricht den jungen Mann, Lucas, an und beginnt ein Gespräch mit ihm, stellt sich als Jugendfreund seines Vaters vor. Lucas erzählt, dass er auf der Durchreise in Bordeaux ist. Er eröffnet Philippe den Lebenslauf seines Vaters, der nach der Schule nach Galicien ging, um dort bei Verwandten auf dem Landgut hart zu arbeiten, auf einem örtlichen Dorffest eine 17-jährige Frau namens Luisa kennenlernte, eine Beziehung mit ihr einging und schließlich ein Kind mit ihr bekam. Doch Philippe glaubt nicht, dass Thomas plötzlich anders geworden ist, seine Orientierung gewechselt hat; er ist vielmehr überzeugt, dass Thomas sich gemäß den Erwartungen der Gesellschaft um ihn herum in einen geradlinigen Lebensweg gezwungen hat.

[I]ch bin überzeugt davon, er macht sich mit demselben sturen Eifer ans Werk wie bei seiner Arbeit. Derselbe Aufwand, sich zu vergessen und auf den rechten Pfad, den ihm seine Mutter gewiesen hat, zurückzufinden, den einzig gangbaren. Glaubt er zum Schluss selbst daran? Das allein ist die Frage. Eine grundlegende Frage. Falls die Antwort Ja lautet, so mag im Laufe der Jahre alles ins Lot kommen. Falls die Antwort Nein lautet, ist man zum endlosen Unglück verdammt.

Später zog Thomas wieder zurück nach Frankreich, um bei seinem Vater zu arbeiten:

Vorbei mit Spanien, mit der Jugendzeit. Von nun an die Charente, die Ehefrau, der heranwachsende Sohn, die behinderte Schwester, das Weinfeld, das Vieh.

Zuletzt tauschen Lucas und Philippe Telefonnummern aus, doch keiner der beiden ehemaligen Kameraden wird den anderen jemals anrufen. Zu groß sind die Unterschiede, zu lange ist die gemeinsame Geschichte her, die sie mit 17, 18 Jahren verband.

Ein letztes Mal treffen sich der Schriftsteller und Erzähler Philippe und Thomas‘ Sohn Lucas noch im Jahr 2016, fast 30 Jahre nach den Ereignissen im Jahr 1984. Doch was in dieser Episode geschieht, soll nicht vorweggenommen werden, damit die Spannung noch erhalten bleibt. Nur so viel: Die Geschichte zwischen Philippe und Thomas Andrieu findet damit ihren endgültigen Abschluss – und die Verborgenheit, das Versteckspiel, das Geheimnis von Thomas‘ Homosexualität ein Ende. Außerdem erlaubt Lucas, sein Sohn, dem Schriftsteller, die Geschichte von Thomas aufzuschreiben und zu veröffentlichen, was dieser bereitwillig tut.

„Hör auf zu lügen“ ist ein passender Titel. Philippes Mutter hat früher zu ihrem Sohn häufiger „Hör auf zu lügen“ (frz. „Arrête avec tes mensonges“) gesagt, als eine Art Ermahnung, da dieser sich ständig Geschichten ausdachte. Er überlegte sich fiktive Lebensläufe für Menschen, die er sah oder die ihm begegneten, ohne dass dahinter ein Sinn erkennbar war. Und auch dem Protagonisten Thomas möchte man „Hör auf zu lügen“ entgegenrufen.

Insgesamt ist „Hör auf zu lügen“ eine authentische und durch und durch aufrichtige Erzählung über zwei Leben schwuler Männer, deren Wege sich in ihrer Jugend kurz kreuzten, ehe sich ihre Lebenswege auseinanderentwickelten. Danach gibt es Berührungspunkte über die Distanz und Gedanken an den anderen, doch niemals mehr einen wirklichen Kontakt, ehe der Schriftsteller Philippe am Ende die gemeinsame Geschichte in Erinnerung an Thomas Andrieu (1966-2016) in drei Kapiteln niederschreibt. Damit handelt es sich um eine gelungene Hommage, in der viele Facetten schwuler Lebensentwürfe aufleuchten – vor allem auch deswegen weil verschiedene soziale Klassen berücksichtigt werden.

Auch heute gibt es noch schwule Männer, die beim Dating nur in größter Diskretion und Verborgenheit ihre Sexualität ausleben; in manchen Ländern müssen Schwule eine Scheinehe eingehen, um der sozialen Ächtung durch ihre Familie und die Gesellschaft zu entgehen. Die von Lügen, Selbstverleugnung und Heimlichkeiten geprägten Lebensentscheidungen eines Thomas Andrieu, der nicht immer, aber häufig ins Unglück führt, ist also nicht so weit entfernt, wie manche*r aufgeklärte, tolerante und weltoffene Westeuropäer*in vermuten könnte.

Dieses Buch ist für LGBTQ-Menschen ein wahrer Schatz. Es werden Diskriminierungen genannt, denen heterosexuelle Menschen nicht ausgesetzt sind, beispielsweise die Beleidigungen, die Philippe auf dem Schulhof und -flur nachgerufen werden. Außerdem bringt der Erzähler unverhohlen schwule Sexualpraktiken zur Sprache, ohne dass diese mit irgendeiner Form von Scham besetzt sind. Auch dass schwule und andere LGBTQ-Personen, die auf dem Land aufgewachsen sind, häufig in die Stadt ziehen, wird reflektiert. So fühlt man sich als LGBTQ von diesem Autor, der selbst offenkundig homosexuell ist, von der ersten bis zur letzten Seite verstanden. Ein durchweg empfehlenswertes Buch für alle, die anspruchsvolle queere Literatur zu schätzen wissen!

Bewertung: 5/5

Bibliographische Angaben:
Autor: Philippe Besson
Titel: Hör auf zu lügen
Übersetzung aus dem Französischen: Hans Pleschinski
Verlag: C. Bertelsmann Verlag
Erscheinungsdatum: 08.10.2018
Seitenzahl: 161 Seiten
ISBN: 9783570103418
Kaufpreis: 20 €

Weitere Rezensionen:
BuchstabenträumereiqueerBuchDeutschlandfunkBücherecke

Einen Kommentar hinterlassen