Blog Details

  • Home
  • Schlagwort: Französische Literatur

Aus dem Lyrikkabinett: „Lauschgoldfisch / Brise Âme“ von Franziska Beyer-Lallauret

Franziska Beyer-Lallauret, geboren 1977 in Sachsen, arbeitet als Deutschlehrerin für Sprache und Literatur an einem Lycée in der Region Pays de la Loire. Neben ihrer Lehrtätigkeit hat sie bislang drei Lyrikbände im dr. ziethen-Verlag veröffentlicht. Der erste Band, Warteschleifen auf Holz (2015), erschien mit feinen Zeichnungen von Julia Weißbach. 2022 folgte Falterfragmente / Poussière de […]

„Die Tänzerin“ von Patrick Modiano

Der französische Literaturnobelpreisträger und Spiegel-Bestsellerautor Patrick Modiano hat wieder ein neues Buch veröffentlicht. Die Tänzerin – ein schmaler Roman – handelt, natürlich, erneut von einer Gruppe von Personen in Paris, in deren Zentrum diesmal eine rätselhafte Balletttänzerin steht. Der Ich-Erzähler, ein Schriftsteller wie Modiano selbst, lernte sie vor fünfzig Jahren kennen, als er noch von […]

„Der Name an der Wand“ von Hervé Le Tellier

In seinem neuen Buch erzählt Hervé Le Tellier, der Autor von „Die Anomalie“, die Geschichte eines französischen Widerstandskämpfers aus der Drôme. Le Tellier zieht während der Pandemie in das Dorf La Paillette, wo er in einer ehemaligen Keramikwerkstatt ein Haus kauft. Dort entdeckt er auf einer Mauer, die an die Gefallenen des Zweiten Weltkriegs erinnert, […]

„Krieg“ von Louis-Ferdinand Céline

Im Sommer 2021 verkündete die französische Presse nicht weniger als eine literarische Sensation: Es waren 6000 Seiten bislang unveröffentlichte Manuskripte des als Antisemit geltenden Schriftstellers Céline aufgetaucht. Teil jenes Fundes war das Werk „Krieg“ („Guerre“) (und die Fortsetzung „Londres“) über einen Protagonisten, der im Ersten Weltkrieg verletzt wird und in ein belgisches Lazarett kommt, wo […]

„Un garçon d’Italie“ von Philippe Besson

In „Un garçon d’Italie“ geht es um einen Toten, der nachts mitten in Florenz ertrunken im Fluss Arno gefunden wird. Es ist ein Krimi des vielschreibenden französischen Schriftstellers Philippe Besson aus dem Jahr 2003, erzählt aus drei verschiedenen Sichtweisen, darunter auch die des toten Luca, seiner Partnerin und seines männlichen Geliebten, eines Prostituierten. Leider hat […]

Podcast/Radio-Beitrag: „Die Entflogenen“ von Étienne Kern

In der Sendung Francophonies durfte ich diesen Monat wieder ein Buch vorstellen und ich habe mich für den Debütroman „Die Entflogenen“ (frz. „Les envolés“) von Étienne Kern entschieden, in dem es um einen Mann geht, der unbedingt fliegen will und dafür sogar ein tödliches Risiko in Kauf nimmt, nämlich den Sprung vom Eiffelturm. Das Buch […]

„Das Fest der Bedeutungslosigkeit“ von Milan Kundera

Milan Kundera ist am 11. Juli dieses Jahres in Paris gestorben. Seine Bücher, allen voran „Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins“, werden bleiben. Ich habe mit mit „Das Fest der Bedeutungslosigkeit“ (frz. „La fête de l’insignifiance“) nun eines seiner letzten Bücher vorgenommen, das 2015 in Deutschland erschien. Auch dieses Buch von Kundera feiert das Leichte, Humorvolle, […]

„Die Entflogenen“ von Étienne Kern

Der französische Schriftsteller Étienne Kern hat zwischen 2013 und 2020 eine Reihe von Essays veröffentlicht. Mit „Die Entflogenen“ folgte nun sein erster Roman, für den er auch den Prix Goncourt du premier roman erhielt. Das Werk handelt von Franz Reichelt, einem Damenschneider, der unbedingt fliegen möchte. Er will mithilfe eines selbst gebauten Fallschirms vom Eiffelturm […]