Podcast/Radio-Beitrag: „Das Fest der Bedeutungslosigkeit“ von Milan Kundera

Ich habe mir vorgenommen, auf meinem Blog an Milan Kundera zu erinnern und ihm einige Beiträge zu widmen. Das tue ich nun auch mit einer Radio-Buchkritik zu „Das Fest der Bedeutungslosigkeit“, einem seiner letzten Romane, in dem es um scheinbar Belangloses, Heiteres, Unernstes geht. Doch hinter dem Absurden, Kuriosen und Komischen steckt eine tiefere Bedeutung.

„Podcast/Radio-Beitrag: „Das Fest der Bedeutungslosigkeit“ von Milan Kundera“ weiterlesen

„Im Café der verlorenen Jugend“ von Patrick Modiano

Patrick Modiano gewann 2014 den Nobelpreis für Literatur. Modiano schreibt immer wieder melancholische Geschichten über Erinnerung, Vergessen, rätselhafte Begegnungen in Paris und Orte, Ortsnamen, Symbole und Bedeutungen, die sich zu einem großen Ganzen und sehr gut lesbarer Literatur vermengen. Am Ende bleibt bei Modiano immer eine Spur von Rätsel übrig, die man nach der Lektüre, egal ob auf Französisch oder Deutsch, akzeptieren muss. Wir haben uns am Modiano-Klassiker „Im Café der verlorenen Jugend“ versucht.

„„Im Café der verlorenen Jugend“ von Patrick Modiano“ weiterlesen

Podcast/Radio-Beitrag: „Lieblingstochter“ von Sarah Jollien-Fardel

Vor Kurzem erschien auf diesem Blog eine Buchkritik zu „Lieblingstochter“ (frz. „Sa préférée“) von Sarah Jollien-Fardel. Nun habe ich diese Buchkritik auch für das Radio eingesprochen. Zu hören ist mein Beitrag am Freitag in der Sendung „Stoffwechsel“ (Mo-Fr, 16-18 Uhr) bei Radio Z (95,8), einem Nürnberger Mitglieder-Radiosender.

„Podcast/Radio-Beitrag: „Lieblingstochter“ von Sarah Jollien-Fardel“ weiterlesen

„Lieblingstochter“ von Sarah Jollien-Fardel

Sarah Jollien-Fardel verfasste mit „Lieblingstochter“ ein radikal ehrliches, fiktionales Buch über eine Geschichte mit einem wahren, autobiographischen Kern. Sie schreibt darin über einen cholerischen Vater, der die Familie – bestehend aus Mutter und Töchtern – mit Zorn und Gewalt terrorisierte, drangsalierte, schikanierte. Es ist eine Geschichte über traumatische Verletzungen, die bis in die Gegenwart reichen – und die das Leben der Ich-Erzählerin Jeanne auch im Erwachsenenalter nachhaltig prägen.

„„Lieblingstochter“ von Sarah Jollien-Fardel“ weiterlesen

„Joyeux Noël“ – Frohe Weihnachten

Mit dem kleinen Buch „Joyeux Noël – Auf Französisch durch die Weihnachtszeit“ aus dem Reclam Verlag möchte ich Euch frohe Weihnachten wünschen. Ich freue mich über ein weiteres Jahr des Bestehens meines Blogs und blicke zuversichtlich in das neue Jahr, in dem hoffentlich viele weitere Blogeinträge zu meinem Schwerpunktthema Frankreich, aber auch zu anderer Literatur, die mir gefällt (oder weniger gefällt), auf dem Blog veröffentlicht werden.

„„Joyeux Noël“ – Frohe Weihnachten“ weiterlesen