„Simone de Beauvoir – Ich möchte vom Leben alles“ von Julia Korbik und Julia Bernhard

Julia Korbik veröffentlichte 2017 eine Biographie über Simone de Beauvoir („Oh, Simone“), nachdem sie sich lange intensiv mit deren Werk befasst hatte. Nun ist in einer Zusammenarbeit der Autorin Korbik und der Illustratorin Julia Bernhard eine wunderbare Graphic Novel über das Leben der Existenzialistin und Feministin Simone de Beauvoir entstanden, die jede und jeder mit Interesse an ihrer Person lesen sollte.

„„Simone de Beauvoir – Ich möchte vom Leben alles“ von Julia Korbik und Julia Bernhard“ weiterlesen

„Vernon Subutex“ von Virginie Despentes und Luz

In einem opulenten Comic-Band illustriert der Charlie-Hebdo-Zeichner Luz die Geschichte von Vernon Subutex, die bereits als Roman-Trilogie ein Erfolg war. Die Graphic Novel über einen im Leben scheiternden Plattenverkäufer, der für die Musik lebte und am Neoliberalismus zerbricht, erscheint in zwei Teilen, wobei jeder Teil 300 Seiten umfasst.

„„Vernon Subutex“ von Virginie Despentes und Luz“ weiterlesen

„Starman“ von Reinhard Kleist

David Bowie ist als Pop- und Rockstar eine Legende, mit seinem androgynen Look und seinen psychedelisch anmutenden Liedern hat er sich einen festen Platz im Pophimmel und in den Herzen seiner Fans erspielt. Der Auftritt mit schrillen Haaren und den bunt schillernden Kostümen des aus dem All auf der Erde gelandeten Ziggy Stardust machte Bowie bekannt – und verlieh ihm eine Bekanntheit, die bis heute anhält. Reinhard Kleist zeichnet in seiner Graphic Novel „Starman“ die frühen Jahre David Bowies in London nach. In bunten, an Popart erinnernden Comicstrips zeichnet Kleist die ersten Jahre, den Aufstieg David Bowies nach.

„„Starman“ von Reinhard Kleist“ weiterlesen

„Das Gutachten“ von Jennifer Daniel

Die Grafikerin und Illustratorin Jennifer Daniel hat mit „Das Gutachten“ eine Graphic Novel vorgelegt, in der die Gesellschaft der 70er Jahre anhand einer Kriminalgeschichte porträtiert wird. Im Zentrum steht Herr Martin, der in der Nacht des 1. Juli 1977, als in Bonn zum Kanzlerfest geladen wurde, in einen Autounfall verwickelt wird, bei dem eine junge Frau und ihr Sohn starb.

Die Graphic Novel basiert, wie die Leser*innen am Ende erfahren, lose auf einer wahren Geschichte: Zwar will Jennifer Daniel in „Das Gutachten“ keine Familiengeschichte erzählen, doch die Fotosammlung ihres Großvaters diente als Vorlage für die Zeichnungen ihres Comics, und die Hauptfigur Herr Martin ähnelt in manchen Punkten dem Opa der Autorin, auch wenn die (Kriminal-)Geschichte des Buches um den Unfall frei erfunden ist.

„„Das Gutachten“ von Jennifer Daniel“ weiterlesen

„Heartstopper“ 1-3 von Alice Oseman

Wenn ihr eine herzliche und nett erzählte Schul- und Liebes-Geschichte über zwei Jugendliche, Nick und Charlie, aus Großbritannien lesen wollt, bei der es um die Themen inneres und äußeres Coming-out, Homo- und Bisexualität, aber auch Freundschaft, Zusammenhalt und Mobbing geht, kann ich euch die „Heartstopper“-Reihe von Alice Oseman sehr empfehlen, die inzwischen vier Bände umfasst, davon drei ins Deutsche übersetzt.

Auch eine Netflix-Serie und einige andere Spinoffs, zum Beispiel Prosageschichten, gibt es inzwischen im „Heartstopper“-Universum, sodass für Fans vorgesorgt ist. Begonnen hat die Reihe als Comic, für den Oseman bei Kickstarter um Unterstützung geworben hat. Ich habe nur die Graphic Novels und die Serie gesehen/gelesen, wobei mir insbesondere der akzeptierende, warme und offenherzige Erzählton der Reihe gefällt.

„„Heartstopper“ 1-3 von Alice Oseman“ weiterlesen

„Der ferne schöne Klang“ von Zep

Nach den zwei Sci-Fi-Comics „Paris 2119“ und „The End“ veröffentlicht Zep, der für seine Titeuf-Reihe bekannt ist, eine weitere Graphic Novel für Erwachsene: In „Der ferne schöne Klang“ widmet er sich den leiseren und tieferen Moll-Tönen des Lebens. Denn es geht um den Kartäusermönch Marcus, der seit Jahrzehnten sein Kloster nicht verlassen hat, aber nun, um eine Erbschaft antreten zu können, nach Paris reisen muss. Dabei begegnet er auf der Straße einer Frau, die ihn wieder mit den Seiten des Lebens vertraut macht, die er bereits vergessen hatte.

„„Der ferne schöne Klang“ von Zep“ weiterlesen

„You don’t look gay“ von Julius Thesing

Julius Thesings Comic- und Jugend-Buch „You don’t look gay“, das fast vollständig in einem Rosaton gehalten ist, erinnert in leicht zugänglicher Art daran, dass Homosexuellenfeindlichkeit auch in westlichen und europäischen Ländern nach wie vor ein Problem ist – sei es im Alltag oder in der Politik. Außerdem zeigt Thesings Comic beispielhaft, wie ein Coming-out-Prozess abläuft, und macht anderen Mut.

„„You don’t look gay“ von Julius Thesing“ weiterlesen

„Penelopes zwei Leben“ von Judith Vanistendael

Die belgische Comiczeichnerin und -autorin Judith Vanistendael legt mit „Penelopes zwei Leben“ eine Graphic Novel über die moderne Odyssee einer Ärztin zwischen dem syrischen Bürgerkrieg und ihrer Heimat Belgien vor. Darin thematisiert werden Fragen wie: Was macht der Krieg mit einem? Woran kann man sich noch festhalten, wenn man mit extremer Gewalt und Grausamkeit konfrontiert wurde? Wie geht das Leben danach weiter? Ist ein normales Familienleben in der Heimat dann noch möglich?

„„Penelopes zwei Leben“ von Judith Vanistendael“ weiterlesen

„Rose Ausländers Leben im Wort“ von Oxana Matiychuk

Eine kleine, aber feine Graphic Novel von Oxana Matiychuk aus dem unabhängigen Verlag danube books aus Ulm, auf die ich dank Birgit Böllinger aufmerksam wurde, beschäftigt sich mit dem Leben der Poetin Rose Ausländer. Illustriert von den Künstlern Olena Staranchuk und Oleg Gryshchenko behandelt der Band in rot-grün-grau-schwarzen gedeckten Farben das Leben und Werk der jüdisch-deutschen Dichterin.

„„Rose Ausländers Leben im Wort“ von Oxana Matiychuk“ weiterlesen

„Rhapsodie in Blau“ von Andrea Serio

Andrea Serio zeichnet eine Graphic Novel über den Faschismus in Italien und den Zweiten Weltkrieg zu Beginn des 20. Jahrhunderts, die in leisen Tönen daherkommt. In blauen und braunen Farben komponiert er eine „Rhapsodie in Blau“, angelehnt an George Gershwins „Rhapsody in Blue“, die die Protagonisten auf der Flucht von Italien nach Amerika und zuletzt als US-Soldaten wieder zurück nach Europa führt. Dabei erleben wir Weltgeschichte am persönlichen Beispiel.

„„Rhapsodie in Blau“ von Andrea Serio“ weiterlesen