Aus aktuellem Anlass habe ich mir die Lektüre eines Roman-Klassikers vorgenommen, der gerade angesichts der zur Corona-Krise passenden Thematik eine Renaissance feiern kann, nämlich „Die Pest“ von Albert Camus. Der Roman handelt vom Ausbruch einer Pest-Epidemie in der Stadt Oran in Algerien in dem Jahr 194… und war bereits kurz nach seiner Veröffentlichung im Jahr […]
James Baldwin wurde 1924 in Harlem, New York geboren. Seine Mutter verließ seinen leiblichen Vater, weil dieser Drogen konsumierte. Sie zog nach Harlem und heiratete dort den baptistischen Priester David Baldwin, mit dem sie acht Kinder hatte. Auch James Baldwins Stiefvater brachte einen Sohn aus einer früheren Ehe mit in die Ehe, der neun Jahre […]
Carolin Emckes „Wie wir begehren“ ist zwar bereits vor acht Jahren erschienen. Doch ich habe es in letzter Zeit ein zweites Mal gelesen, nachdem es mir bereits bei der ersten Lektüre sehr gut gefallen hatte. Diese Relektüre möchte ich zum Anlass nehmen, um das nicht mehr ganz neue Werk hier zu besprechen. Carolin Emcke ist […]
J.L. Carrs „Die Lehren des Schuldirektors George Harpole“ ist in England ein Kultbuch. Ich selbst habe Französisch und Latein auf Lehramt studiert und interessiere mich deshalb für die Thematik Schule und Lehren. Unter diesen Voraussetzungen habe ich mich an die Lektüre des Buches gemacht, das die Zeit von George Harpole als Direktor an der St. […]
„Das flüssige Land“ stand 2019 auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis und war für den österreichen Buchpreis nominiert. Die österreichische Autorin Raphaela Edelbauer tat sich zuvor beim Bachmann-Preis hervor. Dort erhielt sie den Publikumspreis für einen Ausschnitt aus „Das flüssige Land“. Kein Wunder, dass ich mir dieses Buch nicht entgehen lassen wollte. Es ist […]
Die französisch-marrokanische Schriftstellerin Leïla Slimani wuchs in Marokko auf. Ihre Familie gehört zur Elite Marokkos, ihr Vater war Bankier und ein hoher marokkanischer Beamter. Sie studierte an der Pariser Eliteuniversität Sciences Po und arbeitete danach für die Zeitschrift Jeune Afrique. Heute lebt Slimani mit ihrer Familie in Paris. „All das zu verlieren“ ist ihr Debütroman. […]
Angela Lehners Debütroman „Vater unser“ ist ein quirliger, aufgekratzter Text. Lehner schrieb ihre Bachelorarbeit über das unzuverlässige Erzählen. Und eine eben solche unzuverlässige Erzählerin, Eva Gruber, begleitet uns durch diesen Roman, der in der Psychiatrie eines alten Wiener Spitals spielt. Von Polizisten in das Spital gebracht, erzählt Eva Gruber, dem Chef der Psychiatrie, Dr. Kolb, […]
Yasmina Reza ist bekannt für Texte wie „Kunst“ oder „Gott des Gemetzels“, in denen eine bürgerliche Fassade zunächst starke Risse bekommt und schließlich zusammenbricht. In „Anne Marie die Schönheit“ setzt sie ihr Schreiben in diesem Stil fort, schlägt aber sanftere, wenn auch immer noch rasante Töne an. In ihrem neuen Buch bringt die Erzählerin die […]
Norbert Scheuers „Winterbienen“ war 2019 für den Deutschen Buchpreis nominiert. Das Buch spielt in der Eifel. Im Tagebuchstil beschreibt der Protagonist Egidius Arimond die Zeit zwischen dem Winter 1944 und dem Mai 1945, also die letzten Jahre des Zweiten Weltkrieges. Sprachlich ist das Buch sehr prägnant und präzise verfasst, sodass es sich leicht lesen lässt. […]
Der Bamberger Autor Martin Beyer schreibt mit „Und ich war da“ einen Roman über einen Mitläufer im Zweiten Weltkrieg. Zunächst erleben wir den Alltag von August Unterseher, des Ich-Erzählers und Protagonisten, auf dem väterlichen Bauernhof. Er und sein Bruder Konrad werden vom zuerst nur tyrannischen, später auch saufenden Vater zur Arbeit getrieben und müssen sich […]