Eine (Verlags-)Vorschau auf den Herbst 2022

In letzter Zeit ist es ein wenig stiller geworden um mein Blog Der-Leser.net, was ich selbst ein wenig bedauere. Das liegt zum einen daran, dass sich bei mir persönlich etwas geändert hat, zum anderen daran, dass ich beruflich momentan viel zu tun habe (Unterrichten; Promovieren), und so kaum noch zum Schreiben über Bücher komme. Ich bin froh, dass ich immer noch Zeit finde, neben der Arbeit zu lesen, doch leider habe ich nicht mehr die nötige Ruhe und die Zeit, um zu jedem Buch, das ich momentan lese, meine Meinung im Netz kundzutun. Dabei lese ich immer noch relativ viel.

Tatsächlich hat sich mein Leseverhalten jedoch im Vergleich zu vor einem Jahr verändert: Ich lese wieder vermehrt französische zeitgenössische Literatur im Original und französische Klassiker im Original oder in Übersetzung, was meinem Interesse und meinem abgeschlossenen Studium in Romanistik entspricht. Zu der zeitgenössischen deutschen Literatur greife ich hingegen seltener. Da fremdsprachige Literatur genauso wie Klassiker in der deutschsprachigen Blogosphäre eher weniger besprochen wird, neige ich dazu, meine französischen und Klassikerlektüren unbesprochen für mich zu behalten, und, statt einem breiten Internetpublikum weiterzuempfehlen, was ich gelesen habe, nur einigen Freunden und Bekannten von meinen Lektüren zu berichten.

Mit diesem Beitrag über die Verlagsvorschauen für den kommenden Herbst möchte ich mein Blog nach längerer Zeit wieder einmal aktualisieren. Viel Spaß mit dem Überblick über das, was in der nächsten Lese-Saison auf uns zukommen wird!

„Eine (Verlags-)Vorschau auf den Herbst 2022“ weiterlesen

Verlagsvorschauen im Herbst 2021

Seit einiger Zeit sind die Verlagsvorschauen für den kommenden Herbst veröffentlicht. Das heißt: Neue Bücher, neue Geschichten. Ich habe mich in den letzten Tagen durch die Herbstprogramme gelesen und dabei die vielversprechendsten Bücher herausgesucht, die ich euch in diesem Artikel vorstellen möchte. Herausgekommen ist dabei eine subjektive Auswahl, die nicht den Anspruch auf Vollständigkeit erheben möchte oder kann. Viel Freude mit den Empfehlungen!

Herta Müller: Der Beamte sagte.*

Die in Rumänien geborene und in Berlin lebende Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller veröffentlicht in diesem August einen neuen Roman im Hanser Verlag, in dem sie in Form von Collagen erzählt, die sich zu einem Gesamtbild zusammenfügen. Der Roman handelt von Geflohenen, von dem Gefühl der Ohnmacht in einem Heim für Geflüchtete und der Willkür der Entscheidungen in einer Prüfstelle, und zuletzt auch vom Heimweh derer, die ihre Heimat verlassen mussten. Die Bilder, die Herta Müller findet, „sind rätselhaft, abgründig, manchmal auch komisch, und immer hochpoetisch.“ (Verlagstext)

Hanser Verlag. 164 Seiten. 24 €. Erscheinungsdatum: 23.08.2021.

„Verlagsvorschauen im Herbst 2021“ weiterlesen

Verlagsvorschauen der unabhängigen Verlage im Frühjahr 2021 (Teil 2)

Im ersten Teil der Frühjahrsvorschau auf Verlagsprogramme waren die größeren Verlage an der Reihe. Nun folgen im zweiten Teil die Frühjahrsprogramme der unabhängigen und kleineren Verlage. In diesem Beitrag schenken wir den Indie-Verlagen Aufmerksamkeit.

Anne Boyer: Die Unsterblichen. Krankheit, Körper und Kapitalismus.

Für ihr Buch „Die Unsterblichen“ erhielt die Autorin, Dichterin und Essayistin Anne Boyer 2020 den renommierten Pulitzer Prize für das beste Sachbuch. In der Laudatio hieß es: „An elegant and unforgettable narrative about the brutality of illness and the capitalism of cancer care in America.“ Eine Woche vor ihrem 41. Geburtstag wird der Dichterin ein hochaggressiver Brustkrebs diagnostiziert. Für die alleinerziehende Mutter in den USA ist es schwierig, über die Runden zu kommen, dazu kommen nun noch die Arztrechnungen. Sie nimmt die Entwicklung zum Anlass, ein Buch über Krankheit, Gesundheitspolitik, Sterblichkeit und den gesellschaftlichen Umgang mit Krankheit im Kapitalismus zu schreiben.

Aus dem Englischen von Daniela Seel. Matthes & Seitz Verlag. 280 Seiten. 25 €. Erscheinungsdatum: 29.04.2021.

„Verlagsvorschauen der unabhängigen Verlage im Frühjahr 2021 (Teil 2)“ weiterlesen

Verlagsvorschauen im Frühjahr 2021 (Teil 1)

In der letzten Woche habe ich die Programme der größeren und kleineren, unabhängigen Verlage durchgesehen. Dabei ist eine natürlich subjektive Auswahl von Büchern herausgekommen, denen ich in diesem Frühjahr Aufmerksamkeit schenken möchte. Es sind Werke, die ich auch selber gern einmal lesen würde, weil mir Inhalt, Beschreibung, Aufmachung oder Ähnliches zusagen. Ich wünsche euch viel Freude mit meiner Vorschau auf die Frühjahrs-Veröffentlichungen!

„Verlagsvorschauen im Frühjahr 2021 (Teil 1)“ weiterlesen