Patrick Modiano gewann 2014 den Nobelpreis für Literatur. Modiano schreibt immer wieder melancholische Geschichten über Erinnerung, Vergessen, rätselhafte Begegnungen in Paris und Orte, Ortsnamen, Symbole und Bedeutungen, die sich zu einem großen Ganzen und sehr gut lesbarer Literatur vermengen. Am Ende bleibt bei Modiano immer eine Spur von Rätsel übrig, die man nach der Lektüre, egal ob auf Französisch oder Deutsch, akzeptieren muss. Wir haben uns am Modiano-Klassiker „Im Café der verlorenen Jugend“ versucht.
„„Im Café der verlorenen Jugend“ von Patrick Modiano“ weiterlesenSchlagwort: Literaturnobelpreis
„Bretonisches Lied“ von J. M. G. Le Clézio
Der Nobelpreisträger J. M. G. Le Clézio schöpft in seinen Werken häufig aus seinen Erlebnissen in Mauritius und Afrika. Das späte Werk „Bretonisches Lied“ (frz. „Chanson bretonne“) handelt von weniger exotischen Sujets, denn es geht um die Kindheits- und Jugenderinnerungen des Autors, die sich in der Bretagne und während der Zeit der Okkupation abspielten. Zwischen archaischer Idylle in der Bretagne und einem versteckten Leben vor den Deutschen entführt uns Le Clézio in eine Welt, die es heute nicht mehr gibt.
„„Bretonisches Lied“ von J. M. G. Le Clézio“ weiterlesen„Das andere Mädchen“ von Annie Ernaux
Im Jahr 2011 erschien im Verlag Nil in Frankreich der kurze Brief der Schriftstellerin Annie Ernaux an ihre verstorbene Schwester. Er reiht sich ein in die Reihe von Briefen an Personen, an die man schon immer einen Brief schreiben wollte, die man bislang aber nicht verfasst hatte. In diesem Herbst, kurz nachdem Annie Ernaux den Literaturnobelpreis für ihr autobiographisches Werk als „Ethnologin ihrer selbst“ erhalten hat, ist der Roman nun bei Suhrkamp erschienen. Eine Bilanz.
„„Das andere Mädchen“ von Annie Ernaux“ weiterlesen„Unsichtbare Tinte“ von Patrick Modiano
In „Unsichtbare Tinte“ beschäftigt sich der französische Literaturnobelpreisträger Patrick Modiano mit seinem Lieblingsthema: dem Kontrast von Erinnern und Vergessen und den Geschichten, die aus diesem spannungsreichen Verhältnis entstehen können. In dem Roman sucht ein Pariser Detektiv über Jahre hinweg mit einiger Ausdauer nach einer verschwundenen Frau, von der von einem Moment auf den anderen jede Spur zu fehlen scheint. Doch er gibt nicht auf, merkt er doch nach einiger Zeit, dass irgendetwas ihn mit dieser mysteriösen Vermissten verbindet…
„„Unsichtbare Tinte“ von Patrick Modiano“ weiterlesen