Blog Details

  • Home
  • Schlagwort: Essay

Entfremdung: In der Box

Manchmal, denkt F., müssten wir einfach ein bisschen entspannter sein. Doch wie soll das gehen, wenn der Raum enger wird, wenn immer mehr von uns da sind, immer näher, immer lauter? Und zugleich steigt die Temperatur. Es ist fast wie ein Versuchslabor. Wie bei einem Experiment: Man nimmt Ratten oder Mäuse, sperrt sie in eine […]

Drei Perspektiven: eine kleine Selbstvermessung

Im Spiegel meines Badezimmers sehe ich nicht mich, sondern drei Möglichkeiten. Der erste – nennen wir ihn F. – trägt immer noch diesen grünen Pullover mit dem leicht ausgebeulten Kragen, der ihm in den Jahren des Studiums so vertraut war wie sein eigener Atem. Er spricht leise, aber bestimmt, liebt grammatikalische Feinheiten, als wären sie […]

Die stille Kunst des Lesens

Es gibt Leserinnen und Leser, die ihre Meinung rasch bilden, die eine Haltung einnehmen, bevor der Text überhaupt zu sich selbst gefunden hat. Und es gibt andere – vorsichtiger, leiser, beinahe scheu –, die sich beim Lesen nicht in den Vordergrund drängen, sondern Raum lassen: dem Text, dem Zwischenraum, dem Ungefähren. F. war einer von […]

Abhängigkeit von sozialen Medien: ein gesellschaftliches Experiment

Ich habe mich immer irgendwie durchgemogelt, bin durchs Leben gewuselt, gerade so durchgekommen. Und dabei bin ich immer wieder hängen geblieben. Hängen an Krankheiten, hängen an den Vorstellungen anderer vom „richtigen“ Leben. Eigentlich möchte ich nur eins: frei sein. Frei von Verpflichtungen, frei von Erwartungen, frei von jeder Form von Unterdrückung und Diskriminierung. Ich wünsche […]

„Von der Freiheit des Huhns zu picken“ von Gaetano Altopiano

Gaetano Altopiano, geboren 1962 in Palermo, ist ein Meister der essayistischen Verdichtung und liefert mit seinem neuen Essayband Von der Freiheit des Huhns zu picken eine erstaunliche Vielfalt an Themen: von Physik über Philosophie und Prophetie bis hin zur Frage, warum ein Huhn im Käfig nicht anders fühlt als auf der Wiese. Gaetano Altopiano ist […]

„3 – une aspiration au dehors“ von Geoffroy de Lagasnerie

Der Wert der Freundschaft wurde seit jeher in der Philosophie betont. Geoffroy de Lagasnerie veröffentlicht nun ein Buch über eine besondere Freundschaft zu dritt, nämlich diejenige zwischen Didier Éribon, Édouard Louis und ihm selbst, also jenen drei Pariser Intellektuellen, die auch in Deutschland Beachtung finden. Das Werk trägt den Namen „3“, es vertritt jedoch auch […]

Podcast/Radio-Beitrag: „Noces suivi de l’Été“ von Albert Camus

Am vergangenen Mittwoch, den 21.06., bin ich zum ersten Mal in der Radio,Sendung Francophonies aufgetreten, um eine Literaturempfehlung abzugeben, die live über die Wellen des Nürnberger Bürger- und Alternativsenders Radio Z gesendet wurde. Die Sendung Francophonies bei Radio Z wird einmal im Monat ausgestrahlt und ist eine französischsprachige Sendung, die hauptsächlich aus französische Musik, aber […]

„Rückkehr nach Reims“ von Didier Eribon

„Rückkehr nach Reims“ erschien 2016 in deutscher Übersetzung – und gilt inzwischen als ein soziologischer Klassiker. In dem autobiographisch inspirierten Band analysiert der französische Soziologe und Philosoph Didier Eribon am Beispiel seiner eigenen Familie und seiner Herkunft aus der Arbeiterschicht so unterschiedliche gesellschaftliche Phänomene wie die Scham für die eigene Herkunft und Homosexualität, Homophobie, die […]

„Nach der Flut das Feuer“/“The Fire Next Time“ von James Baldwin

In den letzten Jahren erlebte James Baldwin, einer der wichtigsten amerikanischen Autoren des 20. Jahrhunderts, in Deutschland eine Renaissance: durch die Neuübersetzung seiner Bücher im dtv-Verlag durch Miriam Mandelkow, durch die Dokumentation „I Am Not Your Negro“ und auch durch die Verfilmung „If Beale Street Could Talk“ (nach seinem Roman „Beale Street Blues“). Baldwin war […]