Es gibt Gedichtbände, die man nicht einfach liest, sondern in deren Lücken man selbst hineingezogen wird. Fabian Lenthe, 1985 geboren, ist ein Dichter, der diese Lücken bewusst lässt. Sein neuer Band Streichhölzer, erschienen im XS-Verlag, besteht aus kurzen, genau beobachteten Texten, die lange nachwirken. Lenthe schreibt minimalistisch. Zwei bis drei Strophen genügen ihm, um eine […]
Pauline Füg gehört seit vielen Jahren zu den Stimmen, die in Bayern und weit darüber hinaus den Poetry Slam geprägt haben. Sie ist nicht nur Autorin, sondern auch Psychologin, was sich in ihrem Schreiben immer wieder spiegelt. Schon ihr früheres Buch Zauberspruch für Verwundete (2013) war ein Versuch, Sprache zu öffnen, sie als Heilmittel und […]
Christian Schloyer gehört seit vielen Jahren zu den bekannten Stimmen der deutschsprachigen Gegenwartslyrik. 1976 in Erlangen geboren, vielfach ausgezeichnet – u. a. mit dem Open-Mike-Preis, dem Leonce-und-Lena-Preis und dem Lyrikpreis München – hat er sich durch seine sprachspielerische und technisch-versierte Dichtung einen festen Platz erarbeitet. Schon sein Band JUMP’N’RUN (2017) überraschte mit der Idee, Gedichtzyklen […]
Robert Seethalers erfolgreichste Buch war „Der Trafikant“, das auch verfilmt wurde. Auch sein neues Buch spielt wieder in der österreichischen Hauptstadt. Darin folgen wir dem zu Beginn 33-jährigen Robert Simon, der in der Nachkriegszeit ein Café eröffnet, ein Café ohne Namen, da ihm keiner einfallen will. Auf 283 Seiten schreibt Seethaler über diesen Robert Simon, […]
Die Literaturgeschichte ist reich an Werken, die das Thema Homosexualität und Queerness aufgreifen und damit einen wichtigen Beitrag zur LGBTQ+-Kultur leisten. Von den Werken von Oscar Wilde bis hin zu modernen Autoren wie E. M. Forster haben schwule Schriftsteller eine wichtige Rolle bei der Prägung der zeitgenössischen Literatur und Kultur gespielt. In diesem Artikel werfen […]
Nils Minkmar legt mit „Montaignes Katze“ einen Roman über Montaigne als Politiker und Diplomaten vor, der zwischen den Parteien vermittelt. Damit ergänzt er das Bild von Michel de Montaigne, der vor allem als Philosoph und Autor der „Essais“ bekannt ist, aber auch als Bürgermeister von Bordeaux und auf der politischen Bühne tätig war.
Nordkorea ist die letzte Diktatur, die sich vor Einflüssen von außen abschirmt, auch wenn westliche Touristen geduldet werden. Reist man als Tourist in dieses Land, bekommt man nur das zu sehen, was man auch sehen darf und wird von einem Touristenführer oder einer Touristenführerin begleitet. Der mehrfach preisgekrönte Autor Andreas Stichmann reiste 2017 in das […]
Inzwischen ist der Herbst dabei, in den Winter überzugehen. Ich dachte mir, ich könnte in einer Art Rückschau auf meine letzten Lesemonate meine Lieblingstitel aus dem Herbstprogramm 2022 vorstellen, da es in letzter Zeit etwas ruhiger um meinen Blog geworden ist. Ich hoffe, dass ich Euch in Zukunft wieder in einiger Regelmäßigkeit auf meinem Blog […]
Semra Ertan war eine engagierte türkische Poetin und Arbeiterin in Deutschland. Im Jahr 1982 verbrannte sich die 25-jährige Frau aus Protest gegen den Rassismus in Hamburg. Zu ihrer Lebenszeit fand sie als Tochter von Einwanderern keinen Verlag, der ihre Werke veröffentlichen wollte. Die edition assemblage widmet der Dichterin nun posthum eine eigenständige Sammlung von ca. […]
Ralf Rothmann, geboren 1953 in Schleswig, erhielt für seine literarischen Werke zahlreiche Literaturpreise. Er hat sich durch Romane mit Schauplatz im Ruhrgebiet und in Berlin sowie durch Erzählungen hervorgetan. Sein neuester Erzählband, „Hotel der Schlaflosen“, versammelt elf Erzählungen von unterschiedlicher Länge, die an den verschiedensten Orten und zu verschiedenen Zeiten spielen. „Fear is a man’s […]