J.L. Carrs „Die Lehren des Schuldirektors George Harpole“ ist in England ein Kultbuch. Ich selbst habe Französisch und Latein auf Lehramt studiert und interessiere mich deshalb für die Thematik Schule und Lehren. Unter diesen Voraussetzungen habe ich mich an die Lektüre des Buches gemacht, das die Zeit von George Harpole als Direktor an der St. […]
Das abendliche Pfeifen der Vögel belebt deinen Geist – wie eine Mundharmonika, Nur schöner.
Du süße Blume,Sei mein Gast,Sei meine Krone,Wache am Ast. Du süße Blume,Sei mein Gefährte,Sei mein Schutz,Wache auf Erden.
Wir wandeln wie die Schwalben, die über die weiten Länder fliegen.Wir wandeln, wir wandern.Wir wandern wie die unsteten Fische,die durch die blauen Meere schwimmen.Wir wandern, wir wandern.Wir wandern wie die weichen Muscheln,die durch die unebenen Sande ziehen.Wir wandern, wir wandeln.
„Das flüssige Land“ stand 2019 auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis und war für den österreichen Buchpreis nominiert. Die österreichische Autorin Raphaela Edelbauer tat sich zuvor beim Bachmann-Preis hervor. Dort erhielt sie den Publikumspreis für einen Ausschnitt aus „Das flüssige Land“. Kein Wunder, dass ich mir dieses Buch nicht entgehen lassen wollte. Es ist […]
Begib dich ans Ufer,Wo die Boote ruhen.Steig ein, auf zur FahrtMit dem Nachen ins Blaue hinein.Hiss die Fahne,die Ruder ins Wasser…Und los! Zögere nicht.
Ken Krimsteins Graphic Biography über Hannah Arendt wurde dieses Jahr hoch gelobt: Ein Grund für mich, die Graphic Novel selbst zu lesen und mir ein eigenes Urteil zu bilden. Krimstein fasste dieses Projekt erstmals ins Auge, weil er fasziniert von Hannah Arendts Formulierungen wie „Banalität des Bösen“ oder dem Titel „Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft“ […]
Amseln: schreien auf.Die Meisen: schweigen.Die Stare: satt.Du schätztNun von NeuemDie Liebe zu dir.Endlich: gefunden der lang verschwundene Schatz.Heb ihnAus lehmigem Grund.
Die französisch-marrokanische Schriftstellerin Leïla Slimani wuchs in Marokko auf. Ihre Familie gehört zur Elite Marokkos, ihr Vater war Bankier und ein hoher marokkanischer Beamter. Sie studierte an der Pariser Eliteuniversität Sciences Po und arbeitete danach für die Zeitschrift Jeune Afrique. Heute lebt Slimani mit ihrer Familie in Paris. „All das zu verlieren“ ist ihr Debütroman. […]
Als endlichDie RoseErblühte,Ihren Duft zuVerstrahlen Erhob sich der Storch aus OstwestIn die Lüfte, dieRochen nachEinstmals und ewigen Zeiten. Er flog durch die Weiten,In Himmelblau eingetaucht.So weißrosarotschwarz die Anmut. Lasst es uns ebenso wagen.