Abhängigkeit von sozialen Medien: Ein gesellschaftliches Experiment

Ich habe mich immer irgendwie durchgemogelt, bin durchs Leben gewuselt, gerade so durchgekommen. Und dabei bin ich immer wieder hängen geblieben. Hängen an Krankheiten, hängen an den Vorstellungen anderer vom „richtigen“ Leben. Eigentlich möchte ich nur eins: frei sein. Frei von Verpflichtungen, frei von Erwartungen, frei von jeder Form von Unterdrückung und Diskriminierung. Ich wünsche […]

Ewald Arenz: Bestsellerautor mit neuem Roman „Zwei Leben“

Ewald Arenz gehört längst zu den festen Größen der deutschen Gegenwartsliteratur. 1965 in Nürnberg geboren und heute Lehrer an einem Nürnberger Gymnasium, hat sich Arenz spätestens mit seinem Roman „Alte Sorten“ (2019) einen Platz auf den Bestsellerlisten und in den Auslagen der Buchhandlungen gesichert. Auch seine späteren Werke, darunter „Der große Sommer“ (2021) und „Die […]

Geschichte zu Herkunft und Identität: Wo kommst du her?

Wo kommst du her? Meine Schülerinnen und Schüler haben oft wenig oder gar keine Deutschkenntnisse. Doch schon der erste Kontakt schlägt den Ton an: „Wie ist Ihr vollständiger Name? Wo kommen Sie her? Seit wann sind Sie in Deutschland? Wann sind sie geboren.“ Ihre Antworten leiern sie herunter wie ein Gedicht. Als Geburtsdatum nennen sie […]

Lena Gorelik: eine Stimme der postmigrantischen Literatur

Lena Gorelik, 1981 in St. Petersburg geboren, kam 1992 mit ihrer russisch-jüdischen Familie als Kontingentflüchtling nach Deutschland und lebt heute mit ihrer Familie in München. Sie absolvierte die Deutsche Journalistenschule und den Masterstudiengang Osteuropastudien an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ihre Romane beschäftigen sich mit den Themen Familie, Herkunft, Judentum und Migration. Für ihren Debütroman Meine weißen […]

„Von der Freiheit des Huhns zu picken“ von Gaetano Altopiano

Gaetano Altopiano, geboren 1962 in Palermo, ist ein Meister der essayistischen Verdichtung und liefert mit seinem neuen Essayband Von der Freiheit des Huhns zu picken eine erstaunliche Vielfalt an Themen: von Physik über Philosophie und Prophetie bis hin zur Frage, warum ein Huhn im Käfig nicht anders fühlt als auf der Wiese. Gaetano Altopiano ist […]

In eigener Sache: „Storchenstolz“ von Florian Birnmeyer

Es gibt literarische bzw. lyrische Neuigkeiten zu verkünden: Mein erster eigener Lyrikband, „Storchenstolz“ ist da. Dieser kleine, feine Lyrikband erscheint bei dem Berliner Verlag der Neun Reiche in der Lyrik Edition NEUN, die von Steffen Marciniak herausgegeben und von Steffen Büchner mit Linolschnitten illustriert wird. Eine feine Reihe, in die ich mich da einreihen darf, […]

„Krieg“ von Louis-Ferdinand Céline

Im Sommer 2021 verkündete die französische Presse nicht weniger als eine literarische Sensation: Es waren 6000 Seiten bislang unveröffentlichte Manuskripte des als Antisemit geltenden Schriftstellers Céline aufgetaucht. Teil jenes Fundes war das Werk „Krieg“ („Guerre“) (und die Fortsetzung „Londres“) über einen Protagonisten, der im Ersten Weltkrieg verletzt wird und in ein belgisches Lazarett kommt, wo […]

„Ein Leuchten“ von Jon Fosse

Ich habe den Nobelpreis für Jon Fosse zum Anlass genommen, die aktuelle Veröffentlichung „Ein Leuchten“ zu lesen, ein eher schmales Bändchen von gerade einmal 80 Seiten, das unprätentiös daherkommt, wenn man von dem goldenen „Nobelpreis für Literatur 2023“-Aufkleber auf dem Schwarz-Weiß-Cover einmal absieht. Die Handlung spielt in einem Wald, in dem sich der Protagonist und […]

„Un garçon d’Italie“ von Philippe Besson

In „Un garçon d’Italie“ geht es um einen Toten, der nachts mitten in Florenz ertrunken im Fluss Arno gefunden wird. Es ist ein Krimi des vielschreibenden französischen Schriftstellers Philippe Besson aus dem Jahr 2003, erzählt aus drei verschiedenen Sichtweisen, darunter auch die des toten Luca, seiner Partnerin und seines männlichen Geliebten, eines Prostituierten. Leider hat […]