„Rückkehr nach Reims“ erschien 2016 in deutscher Übersetzung – und gilt inzwischen als ein soziologischer Klassiker. In dem autobiographisch inspirierten Band analysiert der französische Soziologe und Philosoph Didier Eribon am Beispiel seiner eigenen Familie und seiner Herkunft aus der Arbeiterschicht so unterschiedliche gesellschaftliche Phänomene wie die Scham für die eigene Herkunft und Homosexualität, Homophobie, die Vernachlässigung der Arbeiterschicht durch die Linke und den daraus resultierenden Rechtsruck.
Kategorien
„Rückkehr nach Reims“ von Didier Eribon
- Beitragsautor Von Florian Birnmeyer
- Beitragsdatum 1. März 2021
- Keine Kommentare zu „Rückkehr nach Reims“ von Didier Eribon

- Schlagwörter 2021, Arbeiterklasse, Arbeiterschaft, Autobiographische Literatur, Didier Eribon, Essay, Frankreich, Französische Literatur, Homophobie, Homosexualität, Philosophie, Politik, Rechtsextremismus, Retour à Reims, Rückkehr nach Reims, Soziale Herkunft, Sozialer Aufstieg, Sozialkritik, Soziologie, Suhrkamp Verlag