„Nach der Flut das Feuer“/“The Fire Next Time“ von James Baldwin

In den letzten Jahren erlebte James Baldwin, einer der wichtigsten amerikanischen Autoren des 20. Jahrhunderts, in Deutschland eine Renaissance: durch die Neuübersetzung seiner Bücher im dtv-Verlag durch Miriam Mandelkow, durch die Dokumentation „I Am Not Your Negro“ und auch durch die Verfilmung „If Beale Street Could Talk“ (nach seinem Roman „Beale Street Blues“). Baldwin war vieles zugleich, Schriftsteller, Romanautor, Dramatiker, Dichter, Essayist und Aktivist in der Bürgerrechtsbewegung.

Sein Essayband „The Fire Next Time“, zu Deutsch „Nach der Flut das Feuer“, erschien in den USA im Jahr 1963. Um dieselbe Zeit wurde er ein bekannter Aktivist für die Rechte schwarzer Amerikaner. Er hatte häufige Fernsehauftritte und hielt Reden vor College-Studierenden. Der Band ist nach dem Spiritual „Mary, Don’t You Weep“ benannt, einem Lied aus dem amerikanischen Bürgerkrieg, das später zu einer Hymne der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung wurde. Darin heißt es: „God gave Noah the rainbow sign, No more water, the fire next time.“ (in einer anderen Version heißt es „but fire next time“)

Die deutsche Ausgabe von „Nach der Flut das Feuer“ umfasst ein Vorwort von Jana Pareigis, einer Fernseh-Journalistin mit polyethnischem Hintergrund, die darin ihre eigenen Erfahrungen mit rassistischen Einstellungen hervorhebt und die Aktualität von Baldwins Ausführungen betont. Außerdem sind die zwei ursprünglichen Essays „Mein Kerker bebte“ (erstmals 1962 als „My Dungeon Shook“ in „The Progressive“ erschienen) und „Vor dem Kreuz“ (erstmals 1962 als „Down at the Cross“ in „The New Yorker“ erschienen) enthalten.

„„Nach der Flut das Feuer“/“The Fire Next Time“ von James Baldwin“ weiterlesen

„Von dieser Welt“ von James Baldwin

James Baldwin: Von dieser Welt. dtv Literatur.

James Baldwin wurde 1924 in Harlem, New York geboren. Seine Mutter verließ seinen leiblichen Vater, weil dieser Drogen konsumierte. Sie zog nach Harlem und heiratete dort den baptistischen Priester David Baldwin, mit dem sie acht Kinder hatte. Auch James Baldwins Stiefvater brachte einen Sohn aus einer früheren Ehe mit in die Ehe, der neun Jahre älter als James war. Die Familie war arm und sein Stiefvater, auf den James in seinen Essays als Vater Bezug nimmt, behandelte James vehementer als seine Geschwister.

Im Jahr 1953 erschien James Baldwins Debütroman, ein halbautobiographischer Bildungsroman über das Großwerden in einem religiösen Umfeld als schwarzer Sohn eines baptistischen Priesters. Der Roman „Go Tell It On the Mountain“ wurde zunächst als „Gehe hin und verkünde es vom Berge“ (1966, Jürgen Manthey) ins Deutsche übersetzt. In der neueren Übersetzung, die diese Rezension bespricht, lautet der deutsche Titel „Von dieser Welt“ (2018, Miriam Mandelkow), er wurde also im Vergleich zum englischen Original deutlich abgeändert.

Im Zentrum des stark autobiographischen Romans „Von dieser Welt“ steht der intelligente, sexuell unschlüssige Jugendliche John Grimes, der in den 1930er Jahren als nicht leiblicher Sohn vom Priester Gabriel Grimes in Harlem aufgezogen wird. Er wird schlechter behandelt als dessen leiblicher Sohn, Roy Grimes. Im Laufe des Romans, der stark von religiöser Terminologie und Sprache durchdrungen ist, lernen wir die Geschichte der Familie Grimes kennen.

„„Von dieser Welt“ von James Baldwin“ weiterlesen