Blog Details

  • Home
  • Schlagwort: Aus dem Lyrikkabinett

Aus dem Lyrikkabinett: „innere organe“ von Paul-Henri Campbell

Paul-Henri Campbell, 1982 in Boston geboren, ist ein deutsch-amerikanischer Lyriker, der seit Jahren mit seinen Büchern Aufmerksamkeit erregt. Zweisprachig aufgewachsen, bewegt er sich mühelos zwischen Kulturen und Ausdrucksformen. Schon mit nach den narkosen / after anesthesia (2017) und Tattoo & Religion (2019) hat er gezeigt, wie eng Körper, Sprache und Glaubenswelten miteinander verschränkt sind. Mit […]

Aus dem Lyrikkabinett: „Streichhölzer“ von Fabian Lenthe

Es gibt Gedichtbände, die man nicht einfach liest, sondern in deren Lücken man selbst hineingezogen wird. Fabian Lenthe, 1985 geboren, ist ein Dichter, der diese Lücken bewusst lässt. Sein neuer Band Streichhölzer, erschienen im XS-Verlag, besteht aus kurzen, genau beobachteten Texten, die lange nachwirken. Lenthe schreibt minimalistisch. Zwei bis drei Strophen genügen ihm, um eine […]

Aus dem Lyrikkabinett: „VENUS-MARS“ von Christian Schloyer

Christian Schloyer gehört seit vielen Jahren zu den bekannten Stimmen der deutschsprachigen Gegenwartslyrik. 1976 in Erlangen geboren, vielfach ausgezeichnet – u. a. mit dem Open-Mike-Preis, dem Leonce-und-Lena-Preis und dem Lyrikpreis München – hat er sich durch seine sprachspielerische und technisch-versierte Dichtung einen festen Platz erarbeitet. Schon sein Band JUMP’N’RUN (2017) überraschte mit der Idee, Gedichtzyklen […]

Aus dem Lyrikkabinett: „Lauschgoldfisch / Brise Âme“ von Franziska Beyer-Lallauret

Franziska Beyer-Lallauret, geboren 1977 in Sachsen, arbeitet als Deutschlehrerin für Sprache und Literatur an einem Lycée in der Region Pays de la Loire. Neben ihrer Lehrtätigkeit hat sie bislang drei Lyrikbände im dr. ziethen-Verlag veröffentlicht. Der erste Band, Warteschleifen auf Holz (2015), erschien mit feinen Zeichnungen von Julia Weißbach. 2022 folgte Falterfragmente / Poussière de […]

Aus dem Lyrikkabinett: „halsermohnz“ von Axel Görlach

Axel Görlach hat sich bereits mit mehreren Lyrikbänden einen Namen gemacht. Im Juli erschien nun sein vierter Band im Black Ink Verlag, ein kleiner, feiner Gedichtband, der nach „weil es keinen grund gibt für grund“ wieder Görlachs ganz eigene Stimme zeigt. Bereits der titelgebende Begriff „halsermohnz“ konfrontiert Leserinnen und Leser mit Fragen. Gestalterisch passt das […]

Aus dem Lyrikkabinett: „Mein Name ist Ausländer“ von Semra Ertan

Semra Ertan war eine engagierte türkische Poetin und Arbeiterin in Deutschland. Im Jahr 1982 verbrannte sich die 25-jährige Frau aus Protest gegen den Rassismus in Hamburg. Zu ihrer Lebenszeit fand sie als Tochter von Einwanderern keinen Verlag, der ihre Werke veröffentlichen wollte. Die edition assemblage widmet der Dichterin nun posthum eine eigenständige Sammlung von ca. […]

Aus dem Lyrikkabinett: Amanda Gorman – der wahre Star der Inauguration

Die 22-jährige Lyrikerin, Schriftstellerin und Aktivistin Amanda Gorman war die jüngste Inaugural-Poetin, die je bei einer Präsidenteneinführung in den USA aufgetreten ist. Mit ihrem lebhaft vorgetragenen, optimistischen und hoffnungsvollen Gedicht „The Hill We Climb“ wurde die junge Harvard-Absolventin zum Star der Inauguration, von der Presse gleichermaßen gelobt und gefeiert wie von den Sozialen Medien und […]

Aus dem Lyrikkabinett: „permafrost“ von Arne Rautenberg

Arne Rautenberg, 1967 in Kiel geboren, lebt seit 2000 als freier Schriftsteller und Künstler in seiner Geburtsstadt. Er schreibt Gedichte, Essays, Kurzgeschichten, Romane und arbeitet für das Feuilleton. Sein literarisches Hauptbetätigungsfeld ist die Lyrik. Viele seiner Gedichte wurden in Schulbücher aufgenommen. „permafrost“ ist ein Lyrikband, der sich irgendwo zwischen Alltäglichem, Naturbeobachtung, Abgesang auf das Religiöse […]