Nachdem ich zuletzt „Die Pest“ von Albert Camus gelesen habe, habe ich nun zu einem weiteren Klassiker desselben Autors gegriffen. „Der Fremde“ (im Original „L’étranger“), 1942 bei Gallimard in Paris erschienen, ist Albert Camus‘ erster Roman und wurde zu einem der weltweit meistgelesenen französischen Romane, nach „Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry und „20.000 […]
Aus aktuellem Anlass habe ich mir die Lektüre eines Roman-Klassikers vorgenommen, der gerade angesichts der zur Corona-Krise passenden Thematik eine Renaissance feiern kann, nämlich „Die Pest“ von Albert Camus. Der Roman handelt vom Ausbruch einer Pest-Epidemie in der Stadt Oran in Algerien in dem Jahr 194… und war bereits kurz nach seiner Veröffentlichung im Jahr […]
James Baldwin wurde 1924 in Harlem, New York geboren. Seine Mutter verließ seinen leiblichen Vater, weil dieser Drogen konsumierte. Sie zog nach Harlem und heiratete dort den baptistischen Priester David Baldwin, mit dem sie acht Kinder hatte. Auch James Baldwins Stiefvater brachte einen Sohn aus einer früheren Ehe mit in die Ehe, der neun Jahre […]
Die Musen küssen michMit ihren sanften LippenSachte wach. Sie zaubernEine Szene aus Goldstaub Und Silberpulver aufs Tapet.Dort ruht der Hain, dortTanzt der Musenberg im Morgengrauen. Dort stolpertleichten Schrittes Apoll in die Bühne. Sei bereit, seiwachsam, sei tätig! Sei ein Künstler, mein Lieber, der Sich unaufhaltsam betätigt.Schreite über den MusenbergUnd lass dich berauschen.Trink den Wein, der dirInspirationen bringt und dichAntreibt. So.
Carolin Emckes „Wie wir begehren“ ist zwar bereits vor acht Jahren erschienen. Doch ich habe es in letzter Zeit ein zweites Mal gelesen, nachdem es mir bereits bei der ersten Lektüre sehr gut gefallen hatte. Diese Relektüre möchte ich zum Anlass nehmen, um das nicht mehr ganz neue Werk hier zu besprechen. Carolin Emcke ist […]
David B. schreibt in „Die heilige Krankheit: Geister“ über die Epilepsie-Erkrankung seines Bruders. Die Geschichte handelt von der Kindheit in den 60er und 70er Jahren, in der die Erkrankung des Bruders im Zentrum des Geschehens stand. Die Familie probiert verschiedene Heilmethoden aus, um den Sohn von seinen Anfällen zu erlösen, die ihn im sozialen Umfeld […]
J.L. Carrs „Die Lehren des Schuldirektors George Harpole“ ist in England ein Kultbuch. Ich selbst habe Französisch und Latein auf Lehramt studiert und interessiere mich deshalb für die Thematik Schule und Lehren. Unter diesen Voraussetzungen habe ich mich an die Lektüre des Buches gemacht, das die Zeit von George Harpole als Direktor an der St. […]
Das abendliche Pfeifen der Vögel belebt deinen Geist – wie eine Mundharmonika, Nur schöner.
Du süße Blume,Sei mein Gast,Sei meine Krone,Wache am Ast. Du süße Blume,Sei mein Gefährte,Sei mein Schutz,Wache auf Erden.
Wir wandeln wie die Schwalben, die über die weiten Länder fliegen.Wir wandeln, wir wandern.Wir wandern wie die unsteten Fische,die durch die blauen Meere schwimmen.Wir wandern, wir wandern.Wir wandern wie die weichen Muscheln,die durch die unebenen Sande ziehen.Wir wandern, wir wandeln.
