Paul-Henri Campbell, 1982 in Boston geboren, ist ein deutsch-amerikanischer Lyriker, der seit Jahren mit seinen Büchern Aufmerksamkeit erregt. Zweisprachig aufgewachsen, bewegt er sich mühelos zwischen Kulturen und Ausdrucksformen. Schon mit nach den narkosen / after anesthesia (2017) und Tattoo & Religion (2019) hat er gezeigt, wie eng Körper, Sprache und Glaubenswelten miteinander verschränkt sind. Mit […]
Es gibt Gedichtbände, die man nicht einfach liest, sondern in deren Lücken man selbst hineingezogen wird. Fabian Lenthe, 1985 geboren, ist ein Dichter, der diese Lücken bewusst lässt. Sein neuer Band Streichhölzer, erschienen im XS-Verlag, besteht aus kurzen, genau beobachteten Texten, die lange nachwirken. Lenthe schreibt minimalistisch. Zwei bis drei Strophen genügen ihm, um eine […]
Pauline Füg gehört seit vielen Jahren zu den Stimmen, die in Bayern und weit darüber hinaus den Poetry Slam geprägt haben. Sie ist nicht nur Autorin, sondern auch Psychologin, was sich in ihrem Schreiben immer wieder spiegelt. Schon ihr früheres Buch Zauberspruch für Verwundete (2013) war ein Versuch, Sprache zu öffnen, sie als Heilmittel und […]
Christian Schloyer gehört seit vielen Jahren zu den bekannten Stimmen der deutschsprachigen Gegenwartslyrik. 1976 in Erlangen geboren, vielfach ausgezeichnet – u. a. mit dem Open-Mike-Preis, dem Leonce-und-Lena-Preis und dem Lyrikpreis München – hat er sich durch seine sprachspielerische und technisch-versierte Dichtung einen festen Platz erarbeitet. Schon sein Band JUMP’N’RUN (2017) überraschte mit der Idee, Gedichtzyklen […]
Franziska Beyer-Lallauret, geboren 1977 in Sachsen, arbeitet als Deutschlehrerin für Sprache und Literatur an einem Lycée in der Region Pays de la Loire. Neben ihrer Lehrtätigkeit hat sie bislang drei Lyrikbände im dr. ziethen-Verlag veröffentlicht. Der erste Band, Warteschleifen auf Holz (2015), erschien mit feinen Zeichnungen von Julia Weißbach. 2022 folgte Falterfragmente / Poussière de […]
Axel Görlach hat sich bereits mit mehreren Lyrikbänden einen Namen gemacht. Im Juli erschien nun sein vierter Band im Black Ink Verlag, ein kleiner, feiner Gedichtband, der nach „weil es keinen grund gibt für grund“ wieder Görlachs ganz eigene Stimme zeigt. Bereits der titelgebende Begriff „halsermohnz“ konfrontiert Leserinnen und Leser mit Fragen. Gestalterisch passt das […]
Bereits in den Jahren 2021 und 2022 arbeiteten Elke Bludau und Erec Schumacher an ihrem gemeinsamen Projekt kindness always kindness – einer fotografisch-poetischen Kooperation, in der verschiedene Kunstformen ineinandergreifen. Das 2023 erschienene Werk der Neusser Lyrikerin, Fotografin und Kunsttherapeutin Bludau sowie des Berliner Lyrikers, Bildenden Künstlers und Kurators Schumacher ist auch heute noch eine Entdeckung […]
Marit Heuß, 1984 in Sachsen geboren, ist Literaturwissenschaftlerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin und lebt in Leipzig. Mit Verschlissenes Idyll hat sie ihr lyrisches Debüt vorgelegt. Das lyrische Ich in diesem Band ist permanent unstet. Es weilt nie lange an ein und demselben Ort. Auf ein Gedicht über die Stadt folgt eines über See, Landleben und auf ein […]
Ron Padgett, geboren 1942 in Tulsa, ist ein New Yorker Dichter der New York School of Poetry, zu deren zweiter Generation er gehört, auch wenn er selbst diese Kategorisierung ablehnt. In dem hübschen Band „Die schönsten Streichhölzer der Welt“, den ich hier vorstelle und dessen Titel mir bereits sehr gut gefallen hat, ist das Gesamtwerk […]
Erst dieses Jahr bin ich auf das unbedingt lesenswerte Alterswerk des französischen Dichters Philippe Jaccottet (Clarté Notre Dame, 2021, Wallstein Verlag, aus dem Französischen von Elisabeth Edl und Wolfgang Matz) gestoßen, der 2021 verstorben ist. Nun folgte Vom Glück des poetischen Lebens des zwischen den Kulturen Frankreichs und Deutschlands vermittelnden Literaturwissenschaftlers und Übersetzers Wolfgang Matz, […]