Blog Details

  • Home
  • Aus dem Lyrikkabinett: Amanda Gorman – der wahre Star der Inauguration

Aus dem Lyrikkabinett: Amanda Gorman – der wahre Star der Inauguration

Die 22-jährige Lyrikerin, Schriftstellerin und Aktivistin Amanda Gorman war die jüngste Inaugural-Poetin, die je bei einer Präsidenteneinführung in den USA aufgetreten ist. Mit ihrem lebhaft vorgetragenen, optimistischen und hoffnungsvollen Gedicht „The Hill We Climb“ wurde die junge Harvard-Absolventin zum Star der Inauguration, von der Presse gleichermaßen gelobt und gefeiert wie von den Sozialen Medien und bekannten Persönlichkeiten wie Oprah Winfrey, Michelle Obama oder Hillary Clinton.

Die Gepflogenheit, einen Dichter oder eine Dichterin bei der Amtseinführung des Präsidenten auftreten zu lassen, kann in den USA auf eine Tradition zurückblicken, wobei bislang nur Präsidenten der Demokratischen Partei Poeten engagiert haben. Die Ehre, als „Inaugural Poet“ ausgewählt zu werden, wurde vor Gorman fünf weiteren Dichterinnen und Dichtern zuteil.

Der erste unter ihnen war 1961 Pulitzer-Preisträger und Nationaldichter David Frost, der bei der Inauguration von John F. Kennedy eigentlich das eigens geschriebene „Dedication“ vortragen wollte, aber dann, weil er wegen der blendenden Sonne auf dem Kapitol nichts sah, sein älteres Gedicht „The Gift Outright“ vortrug, welches er auswendig konnte. Weitere Inaugural-Dichterinnen und -Dichter traten bei den jeweils zwei Amtseinführungen von Bill Clinton (Maya Angelou, 1993; Miller Williams, 1997) und Barack Obama (Elizabeth Alexander, 2009; Richard Blanco, 2013) auf.

Die Tradition der Herrscherdichtung lässt sich im Grunde bis in die Antike zurückverfolgen, als Dichter für Fürsten und Kaiser Nationaldichtung anfertigten, wie etwa Vergils „Aeneis“, das bedeutendste Epos der Römer, in welchem nicht nur die Größe des römischen Reiches gefeiert wird, sondern auch Augustus‘ Ankunft vorweggenommen wird.

Wenn man solche Traditionslinien im Auge hat, lässt es sich besser verstehen, dass die Gattung der Inauguralgedichte in den USA klassischerweise nationale Themen wie den Ursprung Amerikas, die Größe, die Weite und den Ruhm der Nation und Visionen wie Zusammenhalt, Vielfalt und Einheit bearbeitet. Das Gedicht bei der Amtseinführung darf durchaus politisch sein, es darf auch heikle Themen anschneiden, sollte dem Land letztlich aber Hoffnung, Optimismus und eine Identität geben.

Frost, der erste Inauguraldichter, thematisierte in seinem Beitrag „The Gift Outright“ 1961 das amerikanische Land und die Eroberung Amerikas, was aus heutiger Sicht durchaus als kolonialistisch ausgelegt werden kann. Bei den Inauguralpoeten neueren Datums ging es weniger staatstragend zu, obwohl natürlich dennoch die amerikanische Seele gestreichelt wurde: Elizabeth Alexander trug bei Obamas erster Amtseinführung 2009 mit „Praise Song for the Day“ ein Gedicht über den amerikanischen Alltag vor, der das Land zusammenhält, das aber auch von Hoffnung („I know there’s something better down the road“), dem ewigen Kampf und der Sklavenhalter-Vergangenheit handelte. Richard Blanco rezitierte 2013 mit „One Today“ ein Inauguralpoem über die Weite des amerikanischen Landes und die Vielfalt der Landschaft und der Menschen, die alle verbunden sind.

Amanda Gorman schließt an diese Tradition an, interpretiert sie aber auch neu, indem sie aktuelle gesellschaftliche Themen in ihr Gedicht „The Hill We Climb“ einflicht, zum Beispiel den Sturm auf das Kapitol, die Gefährdung der Demokratie und die Gespaltenheit der amerikanischen Nation. Mit den Vorgängern Elizabeth Alexander und Richard Blanco hat sich Gorman offensichtlich im Vorfeld der Inauguration abgesprochen. Eine besondere Referenz ist für sie aber die afroamerikanische Dichterin Maya Angelou, was sich allein schon daran erkennen lässt, dass Gorman während der Amtseinführung einen Ring trug, der aus einem in einen Käfig eingesperrten Vogel bestand – eine Hommage an Angelous Werk „Ich weiß, warum der gefangene Vogel singt“ (1969).

Angelou war 1993 die erste schwarze Frau, die als Inauguralpoetin engagiert wurde; ihr theatralischer Vortrag von „On the Pulse of Morning“ im Jahr 1993 blieb im Gedächtnis und wurde mit Auftritten von schwarzen Ikonen und Bürgerrechtsaktivisten wie Martin Luther King und Malcom X verglichen. Auch Amanda Gorman konnte durch die lebendige Vortragsweise und die gelungene mimische, gestische und stimmliche Inszenierung überzeugen, die den Inhalt unterstrichen hat.

Doch worum ging es genau in ihrem Gedicht „The Hill We Climb“ (hier in deutscher Übersetzung)? Den Text hat Amanda Gorman kurz nach dem Angriff aufs Kapitol zu Ende geschrieben, und dies ist ihm auch anzumerken: Die Nation wird bei Gorman angesichts der Gegenwart nicht glorreich überhöht, sie wird aber auch nicht als „broken“, kaputt, abgeschrieben, wie es manche Kommentatoren und Journalisten diagnostizieren würden. Stattdessen ist die USA für Gorman „simply unfinished“, hat also noch das Potenzial sich zu verbessern. Über sich selbst spricht das lyrische Ich als ein dünnes „Black girl / descended from slaves and raised by a single mother“, welches den Traum hegt, eine schwarze Präsidentin zu werden, und gerade vor einem Präsidenten ein Gedicht vorträgt.

Amanda Gormans „The Hill We Climb“ benennt die Sollbruchstellen der amerikanischen Gesellschaft, die Kluft, die die Gesellschaft spaltet, die Unterschiede, die in den Trump-Jahren in Untiefen geratene Demokratie. Sie greift die Tradition des Inauguralpoems insofern auf, als sie dem Negativen die sehr amerikanische Vision von Hoffnung, Einheit, besserer Zukunft und Optimismus entgegenstellt – eine Vision, die auch Joe Biden in seiner 20-minütigen Rede zu vermitteln versuchte. Die Dichterin unterstützt damit den Politiker, es handelt sich auf eine gewisse Weise um gattungstypische Nationaldichtung:

We are striving to forge a union with purpose
To compose a country committed to all cultures, colors, characters and
conditions of man
(…)
We close the divide because we know, to put our future first,
we must first put our differences aside
We lay down our arms
so we can reach out our arms
to one another

The Hill We Climb

Gorman beschwört etwas pathetisch die „Ära gerechter Wiedergutmachung“, der Versöhnung und des Wiederaufbaus und den „Stolz“ des amerikanischen Volkes, sie möchte ein neues Kapitel aufschlagen und in die Zukunft blicken, nachdem eine Katastrophe überwunden ist. Trump und seine Anhänger werden so als einmaliger Ausrutscher der amerikanischen Geschichte offenbar nur wenige Tage nach dem Abtritt des Ex-Präsidenten ad acta gelegt. Ob der rein patriotische Blick nach vorn der richtige Weg ist, die Dämonen der amerikanischen Demokratie zu beseitigen, die immer noch als Trump-Supporter, Verschwörungstheoretiker, Proud Boys und Rechtsextreme die Gesellschaft spalten?

Wie mehrere Inauguralpoeten vor ihr evoziert Amanda Gorman den Topos des amerikanischen Landes und der darin lebenden Vorfahren. Es wird in bildhafter Sprache die Weite Amerikas beschrieben, die von den goldbeschienenen Hügeln des Westens über den windgepeitschten Norden, die Städte des Mittleren Westens bis hin zum sonnenbeschienenen Süden reicht. Auch eine weitere zentrale Referenz Amerikas, die Bibel, wird von Gorman zitiert. Vor allem die letzten, aufgrund ihrer Assonanzen, Anaphern und Wiederholungen besonders eingängigen Verse des Gedichtes mit ihrem Aufruf zu Mut, Erneuerung und Veränderung werden wohl in der Öffentlichkeit in Erinnerung bleiben:

When day comes we step out of the shade,
aflame and unafraid
The new dawn blooms as we free it
For there is always light,
if only we’re brave enough to see it
If only we’re brave enough to be it

The Hill We Climb

Durch die Berufung der jungen Dichterin und Harvard-Absolventin in Soziologie, die mit 16 zur „Youth Poet Laureate“ ihrer Heimatstadt Los Angeles gewählt wurde und später zur ersten „National Poet Youth Laureate“ ernannt wurde, wollte der 78-jährige und weiße Präsident Joe Biden eindeutig eine Botschaft an die jüngeren sowie die diversen Teile der amerikanischen Gesellschaft wie People of Colour, Latinos und Migrantinnen und Migranten senden, um ihnen zu zeigen, dass sie von seiner Regierung anerkannt und gehört werden. Denn Biden selbst steht für einen Teil der amerikanischen Gesellschaft, der Privilegien besitzt, über die viele andere nicht verfügen.

Dass Biden es nicht nur bei reiner Symbolik belässt, hat sich an seinem ersten Tag im Amt gezeigt: Binnen weniger Stunden nach Amtsantritt unterzeichnete er 17 Erlasse, die Teile der Politik seines Amtsvorgängers Donald Trump zurücknehmen. So ist die USA in das Pariser Klimaabkommen und die WHO zurückgekehrt. Außerdem wurde der sogenannte „Muslim Ban“ abgeschafft, der Einreisebeschränkungen für Menschen aus mehreren mehrheitlich muslimisch geprägten Ländern vorschrieb. Durch eine weitere Verfügung Bidens wird fortan die Diskriminierung am Arbeitsplatz aufgrund der sexuellen Orientierung oder der Geschlechtsidentität untersagt, was Trump im Namen der Religionsfreiheit erlaubt hatte.

Von Amanda Gorman ist übrigens bisher kaum etwas veröffentlicht: 2015 ist der Gedichtband „The One for Whom Food Is Not Enough“ erschienen, der allerdings vergriffen ist. Im September 2021 wird ein neuer Lyrikband mit dem Titel „The Hill We Climb“ publiziert. Außerdem wird 2021 das Kinderbuch „Change Sings: A Children’s Anthem“ mit Illustrationen von Loren Long erscheinen, in welchem Kindern die Möglichkeit von Veränderung nahegebracht werden soll. Beide Bücher stehen durch die öffentliche Aufmerksamkeit infolge ihres Auftritts inzwischen auf der Amazon-Bestseller-Liste.

Das Gedicht in voller Länge

Das Gedicht in deutscher Übersetzung

Amanda Gorman folgen: WebseiteFacebookTwitterInstagram

Einen Kommentar hinterlassen